Interesse an einem Studium?

Veranstaltungen

Blended Intensive Programme (BIP): „Die Zukunft von EUropa in der Donauregion. 20 Jahre nach der Osterweiterung - Herausforderungen und Perspektiven ”
Zeitpunkt:
Ort: Andrássy Universität Budapest, H-1088, Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Anmeldefrist:
Art der Veranstaltung: Nicht öffentlich
Veranstalter (uniinterne Organisationseinheit): Zentrum für Demokratieforschung
Das Blended Intensive Programme (BIP) richtet sich an Studierende, die sich gemeinsam mit der Entwicklung der EU seit der Osterweiterung im Jahr 2004 auseinandersetzen wollen. Im Mittelpunkt sollen die Fragen stehen, ob damit in Europa tatsächlich ein neues Zeitalter der Demokratie, des Friedens und der Einheit begonnen hat, und es gelungen ist, die Teilung Europas zu überwinden. Vor diesem Hintergrund sollen mögliche langfristige Perspektiven für die zukünftige Entwicklung der Europäischen Union diskutiert werden.

Das Jahr 2024 wird in mehrfacher Hinsicht für die EU ein entscheidendes Jahr werden. Die Gemeinschaft steht vor großen Herausforderungen und der Vorrat an politischen Gemeinsamkeiten zwischen den Mitgliedstaaten hat stark abgenommen, was die Suche nach zukunftsweisenden Lösungen immer schwerer macht. Generell sieht sich die Union mit einer sich verschärfenden machtpolitischen Auseinandersetzung zwischen den USA und China konfrontiert, die alt hergebrachte Strukturen der Weltpolitik zunehmend in Frage stellt. Gleichzeitig ist der Zusammenhalt der Europäischen Union durch die Erosion von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in einigen Mitgliedstaaten herausgefordert. In dieser Konstellation wird klar ersichtlich, dass es bei den Europawahlen von 2024 um eine entscheidende Weichenstellung für die zukünftige Entwicklung Europas gehen wird.

Im Rahmen des BIPs sollen eine Bilanz der Entwicklung der EU in den letzten beiden Dekaden sowie eine Bestandsaufnahme der wichtigsten Herausforderungen und möglicher langfristiger Perspektiven für die weitere Entwicklung der Union erarbeitet werden. Dabei sollen insbesondere auch die Auswirkungen der Wahlen des Europäischen Parlaments beleuchtet werden. Die Zusammensetzung der Partner stellt sicher, dass die Positionen unterschiedlicher Länder diskutiert und zu einer einheitlichen, europäischen (!) Perspektive zusammengeführt werden. Ziel ist es, dass die Studierenden am Ende des BIPs ein Programm einer neuen (gesamt-)europäischen Partei vorlegen, welche innovative und realisierbare Lösungen für die zukünftigen Herausforderungen anbietet.

Folgende thematischen Schwerpunkte stehen im Mittelpunkt des BIPs:

  1. Die Europawahlen 2024 und die Machtverschiebungen in den Institutionen der EU
  2. Differenzierte Integration am Beispiel der Energiegemeinschaft
  3. Innere Kohäsion von Zentraleuropa
  4. Zivilgesellschaft und Populismus
  5. Strategien autoritärer Akteure in der EU

Als Ergänzung zu den behandelten Themenbereichen wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Stadtführungen, Exkursionen, Besichtigungen etc. angeboten, das vertiefte Einblicke in die Politik, Kultur und Geschichte der Donaumetropole Budapest und der Region ermöglicht.

Partneruniversitäten des BIPs:

  1. Andrássy Universität Budapest (HU)
  2. Bergische Universität Wuppertal (DE)
  3. Fachhochschule Burgenland (AT)
  4. University of West Bohemia (CZ)
  5. Babeș-Bolyai Universität (RO)

 

Informationen zur Bewerbung und Teilnahme am BIP:

Termin

Das im Rahmen von Erasmus+ geförderte BIP ist ein innovatives neues Format, das aus einer Kombination von Online- und Präsenzphasen besteht.

  • Präsenzphase in Budapest: 26. August - 31. August 2024
  • An- und Abreise der TeilnehmerInnen: 25. August und 1. September
  • Zentrale Online-Termine: / 28. / 30. Juni, 5. Juli 2024 (Vorbereitung) und 20./27. September 2024 (Nachbereitung)

Bewerbung

BürgerInnen der Partneruniversitäten bewerben sich bis zur verlängerten Frist vom 15. Juni 2024 direkt an ihrer Heimatuniversität:

  1. Andrássy Universität Budapest: bip@andrassyuni.hu
  2. Bergische Universität Wuppertal: Herr André Schmale, schmale@uni-de
  3. Fachhochschule Burgenland: veranstaltung@fh-burgenland.at (Betreff: Summer school in Budapest)
  4. University of West Bohemia: Herr Ladislav Cabada, cabada@kap.zcu.cz
  5. Babeș-Bolyai Universität: Frau Roxana Stoenescu, stoenescu@ubbcluj.ro

 

Alle anderen BewerberInnen bewerben sich über die folgende Adresse: bip@andrassyuni.hu

Für die Bewerbung einzureichende Unterlagen:

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben (min. 2 Seiten)

Weitere Informationen für die TeilnehmerInnen

  • Die TeilnehmerInnen, die an Partnerhochschulen immatrikuliert sind, erhalten einen Erasmus Zuschuss (70 oder 79 Euro/Tag) von ihrer Heimatuniversität
  • Alle TeilnehmerInnen erhalten 3-9 ECTS für die aktive Teilnahme

Kontakt

bip@andrassyuni.hu

Ort - Andrássy Universität Budapest
Dokumente - Andrássy Universität Budapest
Anmeldung zum Veranstaltungsnewsletter
2024-5 Juni 2024 2024-7
 
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18 19 20
21
22
23
24
25
26 27
28
29
30
Veranstaltungsnewsletter