Interesse an einem Studium?

Management and Leadership Master

Steckbrief MA Management and Leadership

  • SPRACHE: Deutsch
  • ABSCHLUSS: Msc (120 ECTS)
  • DAUER: 4 Semester HUF 350.000 / EUR 847,00 pro Semester (staatlich finanzierte Studienplätze verfügbar) Diejenigen, die VOR DEM WiSe 2023/24 ihr Studium begonnen haben, werden weiterhin bis zum Ende ihrer Studienzeit 280.000 HUF bezahlen.
  • STUDIENBEGINN: Wintersemester (September) / Quereinstieg im Sommersemester (Februar) möglich
  • BEWERBUNGSFRIST: Ende Juni / Mitte Januar (ungarische Studierende via felvi.hu: 15. Februar / 15. November)

 

HIER BEWERBEN

 

Warum sollte ich Management and Leadership Master (M. Sc.) an der Andrássy Universität in Budapest studieren?

Der deutsch- und englischsprachige Masterstudiengang Management and Leadership (MML) bereitet Studierende darauf vor, Management-, Führungs- und Beratungsaufgaben in privatwirtschaftlichen, in Non-Profit sowie in öffentlichen Unternehmen mit internationaler Ausrichtung zu übernehmen.

Das Programm bietet eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit einem starken Fokus auf strategisches Management, nachhaltiges Handeln und digitale Transformation. Studierende werden optimal auf Führungspositionen vorbereitet und erwerben praxisorientierte sowie interdisziplinäre Kenntnisse in einem internationalen Umfeld.

Für wen wird der Studiengang empfohlen?

Der Studiengang richtet sich vornehmlich an Absolvent:innen wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge. Absolvent:innen anderer Studienrichtungen bieten wir durch ein umfangreiches Angebot an Vorbereitungskursen (sog. Null-Semester-Kurse) die Möglichkeit, die gegebenenfalls noch fehlenden wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftlichen Kompetenzen während des eigentlichen Masterstudiums an der Andrássy Universität parallel zu erwerben.

Besonderheiten des Studiengangs

  • Praxisbezug: Renommierte Dozierende mit langjähriger Erfahrung bringen aktuelle Praxisbeispiele ein. Projekte, Fallstudien und Gastvorträge sorgen für eine praxisnahe Ausbildung.
  • Doppelmaster-Programm: Kooperation mit der Technischen Universität Dresden bietet die Möglichkeit, zwei Masterabschlüsse innerhalb der Regelstudienzeit zu erwerben.
  • Erasmus-Programm: Studierende können ein Semester an einer der zahlreichen Partneruniversitäten in Europa verbringen.
  • Praktikum: Praktika können grundsätzlich als studienäquivalente Leistungen angerechnet werden und ermöglichen  Studierenden, theoretische Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
  • Karriere- und Promotionschancen: Absolvent:innen sind bestens für leitende Positionen in der Unternehmenspraxis vorbereitet, können aber auch ihre akademische Laufbahn mit einer Promotion fortsetzen.

Doppelmaster-Programm (Double Degree Programm) TU Dresden

Das Doppelmaster-Programm zwischen der Andrássy Universität Budapest und der Technischen Universität Dresden bietet Studierenden die Möglichkeit, zwei Masterabschlüsse parallel innerhalb der Regelstudienzeit zu erwerben. Das Programm kombiniert fundiertes Wissen in Management und Leadership mit einer international ausgerichteten Wirtschaftsausbildung. Das Programm fördert somit nicht nur Führungskompetenzen, sondern bildet ein globales Geschäftsumfeldverständnis aus, und bereitet auf internationale Karrieren vor

Aufnahmevoraussetzungen für das Doppelabschlussprogramm Internationales Management (Universität Dresden) und für den Master in Management and Leadership (Andrássy Universität Budapest):

Das Doppelmasterprogramm "Management and Leadership" an der Andrássy Universität Budapest und der TU Dresden setzt einen Bachelor-Abschluss, vorzugsweise in Wirtschaft oder Sozialwissenschaften, voraus. Für das Zulassungsverfahren müssen Bewerber ein Exposé und ein erfolgreiches Aufnahmegespräch vorweisen. Zusätzlich werden sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie fundierte Fachkenntnisse in Bereichen wie BWL, VWL und sozialwissenschaftlichen Disziplinen verlangt. Die Entscheidung über das Doppelmaster-Programm wird zu Beginn des zweiten Studiensemesters an der Andrássy Universität Budapest getroffen.

Internationalität & Interdisziplinarität 

Der Studiengang versteht Internationalität als eine entscheidende, aber durchaus ambivalente Erfolgsgröße für Unternehmen. Einerseits müssen Führungskräfte immer stärker international ausgerichtet und in multinationale berufliche und private Netzwerke eingebunden sein, um in einer volatilen Welt mit zunehmenden geopolitischen Spannungen die grundsätzlichen Vorteile der Globalisierung weiter im Blick zu behalten. Andererseits gilt es als Führungskraft in Unternehmen aber zunehmend auch, nationale und regionale (Re-)Orientierungen in Politik, Gesellschaft und (nationaler) Wirtschaft zu berücksichtigen, um die grundsätzlichen Erfolgspotentiale der Globalisierung weiterhin nutzen zu können.

Die berufliche und private Netzwerkbildung und das Verständnis für komplexe Transformationsprozesse in einem historisch anspruchsvollen multikulturellen Umfeld liegen uns an der Andrássy Universität Budapest besonders am Herzen. 

Wir leben die Interdisziplinarität aus

  • Geistes- und Kulturwissenschaften, 
  • Politikwissenschaft,
  • Rechtswissenschaft,
  • Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

in einer familiären und multikulturellen Atmosphäre. 

Angesichts der globalen Herausforderungen müssen Führungskräfte in Unternehmen neben fundierten betriebswirtschaftlichen Fachkenntnissen vor allem ein ganzheitliches unternehmerisches Querschnittsdenken beherrschen. Darauf bereiten wir Dich optimal vor und wir können Dir unsere jahrzehntelange Erfahrung in und mit einem transnationalen europäischen Modellprojekt im Herzen Europas anbieten.

Wer die aktuellen Herausforderungen von Nachhaltigkeit und digitaler Transformation nicht nur reaktiv betrachten, sondern aktiv gestalten will, benötigt Führungskompetenzen. Die Unsicherheit, die sich aus den Risiken der geopolitischen Spannungen und der aktuellen Transformationsprozesse ergibt, mag verständlich sein, bedarf aber eines ganzheitlichen und reflektierten Führungsverhalten, das produktives sowie lösungsorientiertes Handeln ermöglicht. Deshalb verstehen wir im Studiengang Management and Leadership „Internationalität“, „Nachhaltigkeit“, „digitale Transformation“ und „Leadership“ als eine konzeptionelle, intellektuelle und emotionale Einheit, die Deine Kenntnisse und Deine persönlichen Fähigkeiten fördert, fordert und Dich so optimal auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereitet.

M. Sc. Studiengang Management and Leadership : Mehr als ein gewöhnliches Masterstudium

Unser M. Sc. Studiengang Management and Leadership an der Andrássy Universität Budapest ist mehr als ein Master in General Management bzw. mehr als ein „betriebswirtschaftlicher Bachelor 2.0.“. Denn wir nutzen konsequent die von Dir bereits erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen und weben diese in unsere Wissens- und Kompetenzvermittlung ein. Wir adressieren die Zukunftsthemen und Erfolgsfaktoren – Internationalität, nachhaltiges Handeln, digitale Transformation und Leadership – in Wirtschaft und Gesellschaft. Konkret liegt der Mehrwert des Studiengangs darin, dass er diese Themenfelder als Brücken und gemeinsame Herausforderungen aller klassisch-funktionalen Bereiche der Betriebswirtschaftslehre begreift, die sich innerhalb von Unternehmen als organisatorische Einheiten (beispielsweise Unternehmensführung, Produktion, Controlling, Treasury, Logistik, HR, Vertrieb, Marketing etc.) darstellen. Uns als Andrássy Universität Budapest geht es im Studiengang Management and Leadership darum, Dir diese Schnittstellen- und Querschnittsfunktionen als wesentliche unternehmerische Erfolgsfaktoren begreiflich zu machen und Dir die Kenntnisse und Kompetenzen an die Hand zu geben, um Wettbewerbsvorteile für Dein (späteres) Unternehmen und einen Mehrwert für Deine Kund:innen zu generieren.

Aufbau des Studiums

Unser Curriculum bietet eine fundierte (weiterführende) betriebswirtschaftliche Ausbildung und kombiniert diese mit einem ganzheitlichen und funktionsübergreifenden unternehmerischen Querschnittsdenken, um die Themenfelder der Zukunft bestmöglich adressieren zu können. Die inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs Management and Leadership fokussiert dabei die Vermittlung einer breit gefächerten wissenschaftlich orientierten Methodenkompetenz und Analysefähigkeit für die Tätigkeit in unterschiedlichen unternehmerischen Kontexten.

In den ersten Semestern liegt der Fokus auf der Vermittlung von grundlegenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, quantitativen Methoden und spezifischen Wirtschaftsthemen. Ab dem dritten Semester wird der Studiengang weiter auf Führungskompetenzen, Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Internationalität ausgerichtet. Besondere Bedeutung kommt der Anwendung von aktuellen Modellen und Methoden des strategischen sowie operativen Managements zu, um die Studierenden auf zukünftige Führungsrollen vorzubereiten. Durch praxisorientierte Projekte, Fallstudien und interaktive Lehr-Lern-Umfelder werden nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch Sozial- und Führungskompetenzen zur Förderung von Entrepreneurship- und Intrapreneurship-Fähigkeiten entwickelt.

Das Konzept des Studiengangs Management and Leadership legt besonderen Wert auf die Bearbeitung von Fallstudien in kleinen Gruppen und die Einbettung betriebswirtschaftlicher Herausforderungen in ihren politischen, rechtlichen, kulturellen und geschichtlichen Kontext. Das zu absolvierende Kursprogramm im Studiengang Management and Leadership gliedert sich thematisch in fünf Cluster:

  • Nachhaltiges Handeln und unternehmerische Verantwortung im gesellschaftlichen Kontext begreifen
  • Leadership und unternehmerisches Denken als Schlüsselkompetenzen für zukünftige Führungskräfte verstehen
  • Digitale Transformation und Innovationsstreben als Leitgedanken von Führungskräften etablieren
  • Unternehmerische Internationalität und Spezialisierung erleben, verstehen und manifestieren
  • Unternehmenspraxis mit einem forschungsbasierten und studentisch-individuellen Ansatz erfahren

Anerkennung des Erststudiums

Die Kreditpunkte Ihres Erststudiums werden je nach Abschluss und Fachrichtung anerkannt. Die Anrechnung erfolgt nach folgenden Kriterien:

  • Bachelorabschluss (Bologna-System)
    • Fach mit wirtschaftlichem Bezug: 180 ECTS
    • Sozialwissenschaftliches Studium: 150 ECTS
    • Anderes Studium: 120 ECTS
  • Bachelorabschluss (Vor-Bologna-System)
    • Fach mit wirtschaftlichem Bezug: 180 ECTS
    • Sozialwissenschaftliches Studium: 120 ECTS
    • Anderes Studium: 120 ECTS

Für genauere Informationen zur Anrechnung und Beantragung wenden Sie sich an die Kredittransferkommission.

Nullsemester

Sollte Ihr Erststudium mit 180 ECTS anerkannt werden, müssen Sie keine weiteren Aufbaufächer absolvieren. Bei einer Anerkennung mit 150 ECTS müssen Sie 30 ECTS aus den angebotenen Aufbaufächern nachholen. Bei 120 ECTS sind es 60 ECTS, die Sie durch spezifizierte Fächer erlangen müssen. Details dazu finden Sie ebenfalls bei der Kredittransferkommission.

HIER BEWERBEN

Erasmus

Der Studiengang Management and Leadership bietet zahlreiche Erasmus-Möglichkeiten, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Partnerhochschulen befinden sich in verschiedenen - insb. europäischen - Ländern wie Österreich, der Schweiz und Deutschland. Studierende haben die Chance, an renommierten Universitäten wie der Universität St. Gallen, der Technischen Universität Dresden oder der Universität Witten/Herdecke zu studieren. Diese Partnerschaften fördern den interkulturellen Austausch und erweitern die akademischen Perspektiven der Studierenden im Bereich Management und Leadership.

Erasmus-Partnerhochschulen

  • In Österreich zum Beispiel das Management Center Innsbruck (MCI) und die FH Salzburg
  • In der Schweiz zum Beispiel die Universität St. Gallen (HSG) und die Universität Bern
  • In Deutschland zum Beispiel die Universität Bayreuth und die Humboldt-Universität zu Berlin

Diese und zahlreiche weitere Partneruniversitäten der Andrássy Universität Budapest in ganz Europa bieten eine exzellente Gelegenheit für Studierende, ihre fachlichen Kenntnisse im internationalen Kontext zu vertiefen. 

Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung

Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster Hochschulabschluss in einem relevanten Fachgebiet sowie Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Bewerbungen erfolgen online über das Portal der Universität. Bewerbende müssen ein Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse einreichen.

Wenn Du Dich als Individuum begreifst, das die Welt aus Verantwortung für uns und zukünftige Generationen (mit-)gestalten will, wenn Du in einem Team agieren möchtest und dennoch keine Scheu hast, Führungsaufgaben zu übernehmen, wenn Du interkulturell anspruchsvolle Erfahrungen machen und praxisnah aber forschungsbasiert studieren möchtest, dann bist Du bei uns im M. Sc. Studiengang Management and Leadership an der Andrássy Universität Budapest genau richtig.

Wir erwarten von unseren Studierenden Neugier, intellektuelle Offenheit, interkulturelle Aufgeschlossenheit, Reflexionsfähigkeit und Integrität.

Bewerbungsfristen & Aufnahmeprüfungstermine für das WiSe 2025/26

Staatlich finanzierte Studienplätze nur auf felvi.hu! - auch für nicht-ungarische BewerberInnen! Felvi-Bewerbungsfrist: 15. Februar 2025

Bewerbungsfrist für nicht-felvi BewerberInnen:
1. Frist: 15. Februar 2025 - ausschließlich für gebührenpflichtige Studienplätze
2. Frist: 30. Juni 2025 - ausschließlich für gebührenpflichtige Studienplätze

Frist für nicht-felvi BewerberInnen: Bewerbungsunterlagen können spätestens bis zu diesem Datum via bewerbung@andrassyuni.hu eingereicht werden, das Diplom kann ggf. bis zur Immatrikulation nachgereicht werden. 

Voraussichtliche Aufnahmeprüfungstermine:

  • 30. April 2025 (felvi und nicht-felvi Aufnahmeverfahren)
  • 04. Juni 2025 (felvi und nicht-felvi Aufnahmeverfahren)
  • 09. Juli 2025 (NUR nicht-felvi Aufnahmeverfahren)

Allgemeine Hinweise zur Aufnahmeprüfung

Die Andrássy Universität Budapest organisiert individuelle Aufnahmeprüfungen, die NICHT zentral durch das ungarische Bildungsamt laufen. Mit dem Einsenden des Anmeldeformulars erklären die BewerberInnen ihre Absicht, an dem Aufnahmeverfahren der Andrássy Universität Budapest teilzunehmen. 

Das deutschsprachige Motivationsschreiben der Bewerbung gilt als schriftliche Aufnahmeprüfung und kann mit max. 30 von 100 Punkten (Gesamtpunktzahl der Aufnahmeprüfung) bewertet werden. Dabei sollte klare und auch inhaltlich begründete Motivation für ein Studium an der Andrássy Universität Budapest dargelegt werden. Das Motivationsschreiben soll min. 1 A4 Seite, max. 2 Seiten umfassen. Aufgrund Ihrer schriftlichen Unterlagen werden Sie zum Aufnahmegespräch (welches grundsätzlich online stattfindet) eingeladen. 

Karriereperspektiven und Alumni-Netzwerk

Mit dem Abschluss des Studiengangs sind Absolvent:innen bestens gerüstet für verantwortungsvolle Positionen in der Unternehmensführung, Strategieberatung und Personalmanagement. Ehemalige Studierende sind in leitenden Positionen in renommierten Unternehmen und Organisationen tätig und stehen aktuellen Studierenden als wertvolle Netzwerkpartner:innen zur Verfügung.

Promotion 

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums Management und Leadership an der Andrássy Universität Budapest (AUB) bietet sich für Studierende auch die Möglichkeit, ihre wissenschaftliche Laufbahn im Doktoratsschwerpunkt ECOnet fortzusetzen. Dieser Schwerpunkt fokussiert sich auf wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen, insbesondere im Bereich der Netzwerkanalyse und der digitalen Transformation. Studierende können hier tiefgehende wissenschaftliche Kenntnisse erwerben und sich als Expert*in in einem hochaktuellen und dynamischen Bereich etablieren.

Das Doktoratsschwerpunkt ECOnet ermöglicht es, die Auswirkungen der Digitalisierung und die vernetzten Prozesse in der Wirtschaft zu untersuchen. Wer sich für Themen wie digitale Geschäftsmodelle, wirtschaftliche Netzwerke und die sozialen Implikationen der digitalen Transformation interessiert, findet hier eine passende wissenschaftliche Heimat. Dieses Doktoratskolleg richtet sich an Studierende, die ihre Führungskompetenzen und ihre wissenschaftliche Expertise in einem zukunftsorientierten, interdisziplinären Bereich weiter vertiefen möchten.

Die Bewerbung für das Ph.D.-Programm im ECOnet erfolgt direkt über die AUB, wobei ein abgeschlossenes Masterstudium und ein überzeugendes Forschungskonzept Voraussetzung sind. Weitere Informationen zu den Anforderungen und dem Bewerbungsprozess sind auf der offiziellen Website der AUB verfügbar.

Mit einer Promotion im Doktoratsschwerpunkt ECOnet an der AUB eröffnen sich nicht nur internationale Forschungsnetzwerke, sondern auch zahlreiche berufliche Perspektiven in der akademischen Welt sowie in der Wirtschaft und internationalen Organisationen.

Karriere außerhalb der Universität

Das Master-Studium qualifiziert Absolvent:innen für gehobene Managementpositionen mit Personalverantwortung und verantwortungsvoller Führungsrolle. Die inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs adressiert Positionen, die die Querschnittsfunktionen digitale Transformation, nachhaltiges unternehmerisches Handeln sowie Leadership in Unternehmen verantworten. 

Absolvent:innen eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in verschiedenen Branchen und Unternehmen mit internationaler Ausrichtung

Unsere Alumnis

Jonas Reinholz
Professional im Bereich Sustainability Audit & Assurance, Deloitte

Jonas Reinholz

"Die Zeit an der AUB bleibt mir vor allem durch viele tolle Erinnerungen an die Stadt und die Menschen im Gedächtnis. Das Studium an der AUB hat mir einen weiteren interessanten Auslandsaufenthalt ermöglicht. Ich konnte viele wertvolle Erfahrungen für meinen Beruf sammeln und inspirierende Menschen kennenlernen."


Katrin Jana Dennerlein
Associate bei Financial Services (Insurance), PwC

Katrin Jana Dennerlein

"Wenn ich an meine Studienzeit zurückdenke, bin ich glücklich und denke an eine wundervolle Stadt, tolle Freundschaften und großartige Events im Innenhof und im Spiegelsaal der AUB. Gleichzeitig konnte ich wertvolle Erfahrungen für meinen Job sammeln."


Musterstudienplan und Vorlesungsverzeichnisse M.Sc. Management and Leadership >>

 

HIER BEWERBEN

 

Aufnahmevoraussetzungen & Bewerbung: Management and Leadership (M.Sc.)

Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen

  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Eine aktive Teilnahme am Unterricht und Universitätsleben muss gesichert sein.
  • Englischkenntnisse
  • Erfolgreiche Aufnahmeprüfung

Aufnahmevoraussetzungen für den Master in Management and Leadership

Ein Bachelor-Abschluss, vorzugsweise der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften.

Bei der Zulassung werden die Abschlüsse folgender BA-Studiengänge ohne Prüfung der Einzelleistungen anerkannt:

  • Business Administration and Management BA (gazdálkodás és menedzsment alapképzési szak)

Im Falle von Abschlüssen insbesondere in

  • International Business Economics BA (nemzetközi gazdálkodás),
  • Human Resources BA (emberi erőforrások),
  • Commerce and Marketing BA (kereskedelem és marketing),
  • Finance and Accounting BA (pénzügy és számvitel),
  • Tourism and Catering BA (turizmus-vendéglátás),
  • Vocational Instruction in Business BA (üzleti szakoktató)
  • Applied Economics BA (alkalmazott közgazdaságtan),
  • Economic Analysis BA (gazdaságelemzés),
  • Öffentlichem Dienst BA

ist die Mindestvoraussetzung für die Zulassung zum MML, dass der Bewerber / die Bewerberin mindestens 30 ECTS aus folgenden Fächern/Kenntnisbereichen nachweisen kann:

  • methodische Kenntnisse (Mathematik, Statistik, Informatik): 15 Kreditpunkte,
  • VWL-Kenntnisse (Makro- und Mikroökonomie, internationale Wirtschaft, Umweltwirtschaft, Wirtschaftsstatistik, Wirtschaftstheorie, Ökonomische Theoriegeschichte, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsmodellierung, Zweig- und Funktionalökonomik, Gemeinschaftswirtschaft, Ökonometrie): 10 ECTS.
  • BWL-Kenntnisse (Allgemeine Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht, Finanzwirtschaft, Marketing, Rechnungswesen, Entscheidungstheorie und –Methodik, Unternehmensethik, Geschäftskommunikation, Betriebliche Steuerlehre, Kostenrechnung): 15 ECTS.
  • sozialwissenschaftliche Kenntnisse (EU-Kenntnisse, Public Policy, Wirtschaftsgeschichte, Soziologie, Philosophie, Psychologie): 10 ECTS,
  • Fachkenntnisse (Unternehmensführung/General Management, Strategisches Management, Organisation und Personal, Personalführung/Leadership, IT-Systeme, Geschäftsprozessmanagement): 10 ECTS.

Bis zum Abschluss müssen insgesamt mindestens 60 Kreditpunkte aus diesen Kenntnisbereichen vorliegen bzw. anerkannt werden können. Die fehlenden Kreditpunkte sind parallel zum Masterstudium nach Zulassung zu erwerben.

 

Bewerbung:

  • BewerberInnen mit ungarischer Staatsbürgerschaft müssen sich sowohl beim Bildungsamt zentral über www.felvi.hu bewerben, als auch ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an bewerbung@andrassyuni.hu schicken.
  • Nicht ungarische BewerberInnen senden bitte ihre Bewerbungsunterlagen direkt per E-Mail in einer PDF Datei an: bewerbung@andrassyuni.hu. Den Bewerbungsunterlagen beizulegen sind: 
    • das ausgefüllte Bewerbungsformular;
    • Lebenslauf, Kopie des Personalausweises/Passes;
    • Exposé  
    • Diplom (der bisher höchste Abschluss) auf Deutsch, Ungarisch oder Englisch oder in entsprechender Übersetzung;
    • Diploma Supplement bzw. Transcript of Records oder gleichwertiges Dokument (etwa Kopie des Studienbuches) auf Deutsch oder Englisch;
    • die sogenannte Bridging-Tabelle (excel), die hier zu finden ist.
    • Beachten Sie bitte auch die fremdsprachlichen Aufnahmekriterien der Studiengänge.

 

Aufnahmeprüfung

Die Aufnahmeprüfung für den Master in Management and Leadership besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil dient der Vorauswahl und besteht aus einem aussagekräftigen Exposé (ca. 4 Seiten), das neben der Motivation insbesondere,

  • die fachlichen und außerfachlichen Interessensschwerpunkte der Bewerberin/des Bewerbers,
  • ein zukünftiges wissenschaftliches, gesellschaftliches oder unternehmerisches Projekt der Bewerberin/des Bewerbers,
  • den Bezug der Bewerberin/des Bewerbers zu einem Studium in Mittelosteuropa,
  • die Erwartungen und Ziele der Bewerberin/des Bewerbers in Bezug auf den Studiengang

darlegen soll.

Bewerberinnen und Bewerber, die ein aussagekräftiges und schlüssiges Exposé vorlegen, werden zum mündlichen Aufnahmegespräch eingeladen, bei dem folgende Schwerpunkte berücksichtigt werden:

  • klare Motivation;
  • langfristige Zielsetzung;
  • überzeugende argumentative Fähigkeiten in Bezug auf fachliche und außerfachliche Themen.

Die Bewerbungsunterlagen (Anmeldeformular, Zeugnisse, Tabellarischer Lebenslauf und Exposé) sind in elektronischer Form an das Studienreferat zu richten (siehe Bewerbungsverfahren).

Bei fachspezifischen Angelegenheiten bzw. bei Fragen zur Bewerbung kontaktieren Sie bitte die unter der Studiengangsseite aufgelisteten jeweiligen AnsprechpartnerInnen.

Aufnahmeprüfungstermine
Aufnahmeprüfungstermine für das Sommersemester 2025
  • 11. Dezember 2024 (felvi und nicht-felvi Aufnahmeverfahren)
  • 8. Januar 2025 (felvi und nicht-felvi Aufnahmeverfahren)
  • 22. Januar 2025 (nur nicht-felvi Aufnahmeverfahren!)
Fremdsprachliche Voraussetzungen für den Erhalt des Diploms: Management and Leadership

1. Fremdsprachliche Voraussetzungen für den Erhalt des MML-Diploms

Gemäß dem Gesetz LIX. von 2022 (Änderung des Gesetzes Nr. CCIV/2011 über das Hochschulwesen Ungarns) ist für Studierende der AUB (unabhängig vom Ausstellungsdatum des Absolutoriums) für den Erhalt des Diploms kein Sprachnachweis für eine Fremdsprache mehr erforderlich.

2. Übersicht: Erforderliche Sprachkenntnisse für alle Studiengänge

3. Weitere Informationen: Studienreferat

4. Sprachkurse an der AUB

 

Studiengebühren an der Andrássy Universität Budapest

Die Studiengebühr für Studierende in den Master- und Aufbaustudiengängen an der AUB
beträgt ab dem Wintersemester 2024/25 HUF 350.000 oder EUR 847* pro Semester.

Studiengebühr MA für Immatrikulation bis WS 2023 ist HUF 280.000 oder EUR 678.

Die Studiengebühr für Studierende im Ph.D.-Programm an der AUB beträgt ab dem Wintersemester 2024/25 HUF 250.000 oder EUR 605 pro Semester.

Verwaltungsgebühren für Studierende im Ph.D.-Programm, in den Master- und
Aufbaustudiengängen an der AUB beträgt ab dem Wintersemester 2024/25 HUF 35.000 oder EUR 85 pro Semester.

Verwaltungsgebühr für Immatrikulation bis WS 2023 beträgt HUF 20.000 oder EUR 48.

In jedem Studiengang stehen auch staatlich finanzierte Studienplätze zur Verfügung. Weitere Informationen unter felvi.hu und in der Gebührenordnung.

Die Entrichtung der Studiengebühren erfolgt durch Überweisung.

*Offizieller Wechselkurs** der Ungarischen Nationalbank (MNB), Stichtag 29.11.2024: 1 EUR = 413,13 HUF

** Beschluss Nr. 2013/90 der Studienkommission
Die Studienkommission beschließt, ab dem Sommersemester 2014 die Studiengebühr auch in EUR zu bestimmen. Maßgebend für das jeweilige Semester ist dabei der am 31. Mai bzw. am 30. November geltende Wechselkurs der Ungarischen Nationalbank (MNB). Falls diese Tage arbeitsfreie Tage sind, so gilt der Kurs vom vorangehenden letzten Arbeitstag.

Studienplan Master in Management and Leadership

1. Anerkennung des Erststudiums

Die Kreditpunkte Ihres Erststudiums berechnen sich aufgrund Ihres ersten Studienabschlusses nach folgender Tabelle. Stellen Sie bitte einen entsprechenden Antrag auf Anerkennung Ihres Erststudiums mit den jeweiligen Kreditpunkten.

Nähere Informationen finden Sie unter Kredittransferkommission.

Abschluss des Erststudiums

  • Anrechenbare Kreditpunkte bei Erststudiumabschluss nach Bologna (Universität - nach Bologna)
    • Fach mit wirtschaftlichem Bezug: 180 KP
    • Sozialwissenschaftliches Studium: 150 KP
    • Anderes Studium: 120 KP
  • Anrechenbare Kreditpunkte bei Erststudiumabschluss nach Bologna (Fachhochschule - nach Bologna)
    • Fach mit wirtschaftlichem Bezug: 180 KP
    • Sozialwissenschaftliches Studium: 150 KP
    • Anderes Studium: 120 KP
  • Anrechenbare Kreditpunkte bei Erststudiumabschluss vor Bologna (Universität - vor Bologna)
    • Fach mit wirtschaftlichem Bezug: 180 KP
    • Sozialwissenschaftliches Studium: 120 KP
    • Anderes Studium: 120 KP
  • Anrechenbare Kreditpunkte bei Erststudiumabschluss vor Bologna (Fachhochschule - vor Bologna)
    • Fach mit wirtschaftlichem Bezug: 120 KP
    • Bei Nachweis der Äquivalenz des FH-Abschlusses mit Bologna-Abschluss: 180 KP

2. „Nullsemester“

Sollte Ihr Erststudium mit 180 KP anerkannt werden, dann müssen Sie keine Aufbaufächer mehr aus dem Erststudium absolvieren.

Sollte Ihr Erststudium mit 150 KP anerkannt werden, dann müssen Sie die folgenden Aufbaufächer im Umfang von 30 KP nachholen.

Sie können aus Ihrem Erststudium noch Fächer aus der folgenden Tabelle im Wert von max. 30 KP anerkennen lassen. Dazu stellen Sie bitte pro Fach einen separaten Antrag an die Kredittransferkommission (KTK)!

Wenn für Erststudium 150 KP angerechnet werden, dann sind noch 30 KP in

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (I): Externe Rechnungslegung und Kostenrechung (6 KP)
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (II): Betriebliche Finanzwirtschaft, Produktions- und Kostentheorie (6 KP)
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (III): Organisation und Personal (3 KP)
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (IV): Marketing und Vertrieb (3 KP)
  • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (6 KP)
  • Einführung in die Wirtschaftswissenschaften (6 KP)

abzulegen.

Sollte Ihr Erststudium mit 120 KP anerkannt werden, dann müssen Sie die folgenden Aufbaufächer im Umfang von 60 KP nachholen.

Sie können aus Ihrem Erststudium noch Fächer aus der folgenden Tabelle im Wert von max. 60 KP anerkennen lassen. Dazu stellen Sie bitte pro Fach einen separaten Antrag an die Kredittransferkommission (KTK)!

Wenn für Erststudium 120 KP angerechnet werden, dann sind noch 60 KP in

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (I): Externe Rechnungslegung und Kostenrechnung (6 KP)
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (II): Betriebliche Finanzwirtschaft, Produktions- und Kostentheorie (6 KP)
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (III): Organisation und Personal (3 KP)
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (IV): Marketing und Vertrieb (3 KP)
  • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (6 KP)
  • Einführung in die Wirtschaftswissenschaften (6 KP)
  • Mikroökonomie (6 KP)
  • Makroökonomie (6 KP)
  • Statistik (6 KP)
  • Einführung in die Finanzwissenschaft (3 KP)
  • Spezielle Betriebswirtschaftslehre (6 KP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (3 KP)

abzulegen.

StudiengangssprecherInnen der Studierendenschaft

StudiengangssprecherInnen der Studierendenschaft an der Andrássy Universität Budapest

Master Europäische und internationale Verwaltung

-

International Economy and Business

Flóra KUGYELA

Master Management and Leadership

Sören ALBRECHT

Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften (LL.M.)

Anna SCHLEGL

Mitteleuropäische Studien – Diplomatie

Éva KÁKONYI

Internationale Beziehungen

Joel Salomo KELLER

STUDIERENDE
2025-1 Februar 2025 2025-3
 
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
 
 
Veranstaltungsnewsletter