Seit Oktober 2017 wird der interdisziplinäre Doktoratsschwerpunkt zur wirtschaftlichen und politischen Entwicklung im ländlichen Raum an der Doktorschule der Andrássy Universität Budapest (AUB) in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems (UWK) angeboten. Der ECOnet-Doktoratsschwerpunkt verbindet insbesondere wirtschafts- und politikwissenschaftliche Ansätze, um sich mit Fragen der Entwicklung im ländlichen Raum zu befassen. Er ist ein Projekt des internationalen, interdisziplinären und interuniversitären Netzwerks zur wirtschaftlichen und politischen Entwicklung im ländlichen Raum (ECOnet). Ziel ist es, exzellentes wissenschaftliches Wissen zu generieren und gleichzeitig praxisrelevante, anwendungsorientiere Expertise bereitzustellen.
Im Rahmen des vierjährigen Studiums befassen sich Studierende sowohl im Rahmen ihres Dissertationsprojektes als auch durch die Teilnahme an Lehrveranstaltungen mit Potenzialen und Herausforderungen im ländlichen Raum.
Koordiniert wird ECOnet durch das Institut für Strategieanalysen (ISA). Initiator von und federführend für ECOnet ist das Land Niederösterreich, vertreten durch die Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H..
Die gute Zusammenarbeit der NetzwerkpartnerInnen stellt ein Erfolgsmerkmal des Projekts ECOnet dar.
Den Folder des ECOnet-Projekts können Sie hier herunterladen:
ProjektleiterInnen:
Prof. Dr. Ellen BOS, Prof. Dr. Martina ECKARDT, Prof. Dr. Stefan OKRUCH
Externe(r) ProjektleiterInnen und ProjektmitarbeiterInnen:
Prof. Dr. Peter FILZMAIER (ISA/UWK), Prof. Dr. Gerald STEINER (UWK), Dr. Christian Kimmich MSc (IHS)
Der interdisziplinäre Forschungs- und Lehrbereich verbindet insbesondere wirtschafts- und politikwissenschaftliche Ansätze, um sich mit wissenschaftlichen Fragen der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung im ländlichen Raum auseinanderzusetzen.
Als Kernbereich des Projekts wurde in Kooperation der AUB und der UWK ein interdisziplinärer, forschungsorientierter Doktoratsschwerpunkt im Rahmen der AUB-Doktorschule aufgebaut, der kontinuierlich weiterentwickelt wird. Ergänzend zur Anfertigung von Dissertationen wird in Lehrveranstaltungen grundlegendes und vertiefendes Wissen zu unterschiedlichen Aspekten der ländlichen Entwicklung vermittelt.
Folgende Schwerpunktthemen dienen als Orientierung und Anregung für konkrete Fragestellungen für Dissertationen:
Jutta SEHIC, MA
INTERNATIONALE VERNETZUNG INNOVATIVER KLEINER UND MITTLERER UNTERNEHMEN IN MITTEL- UND OSTEUROPA
Betreuerin: Prof.in Dr.in Martina Eckardt (Andrássy Universität Budapest)
Florian BUCHER, MSc
INSTITUTIONEN MESSEN – MEASURING INSTITUTIONS
Betreuer: Prof. Dr. Stefan Okruch (Andrássy Universität Budapest)
Nikolas Hatz MA MBA
Innovation im Tourismus: Die Schaffung eines lokalen Netzwerks zur Steigerung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen
Betreuer: Universitätsdozent Dr. Jörg Dötsch