Interesse an einem Studium?

Projekt

Wettbewerb und Kooperation in föderalen politischen Systemen am Beispiel der Europäischen Union

Im Zentrum steht die Offene Methode der Koordinierung, die in verschiedenen Politikfeldern auf ihren Beitrag zur Schaffung innovativer Politiken hin untersucht wird.

In zentralen Bereichen der Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie der Fiskalpolitik ist die zweckmäßige Kompetenzverteilung zwischen zentraler EU-Ebene und Mitgliedstaaten noch immer im Fluss. Dieser Forschungsschwerpunkt hat daher im Kern die Entwicklung und Bewertung von Verfahren der Politikkoordination (modes of governance) zum Gegenstand. Im Zentrum steht die Offene Methode der Koordinierung, die in verschiedenen Politikfeldern auf ihren Beitrag zur Schaffung innovativer Politiken hin untersucht wird.

 

Teilprojekte: 

  • Von der Koordinierung zur Zentralisierung? - Die Entwicklung innovativer Politikverfahren in der EU
  • Die offene Methode der Koordinierung in der EU

Vorträge:

  • Ebert, Werner und Eckardt, Martina (2010): Die Reform der Wirtschafts- und Finanzpolitik auf EUEbene – Erfahrungen aus einem Jahrzehnt verfehlter Politikkoordination, Budapester Gespräche, Budapest, 20.-21. Mai 2010
  • Ebert, Werner und Eckardt, Martina (2009): The Evolution of a Common Public Policy in the EU: Is It Possible at All? – An Institutional Economics Analysis of the EU (Post-)Lisbon Strategy, Vortrag auf der 13. Jahrestagung der International Society for New Institutional Economics, Berkeley, USA, 18. – 20. Juni 2009
  • Eckardt, Martina (2010): Von der Koordinierung zur Regierung? Zur Evolution der europäischen Wirtschaftspolitik, Evolutorischer Ausschuss im Vereins für Socialpolitik, Linz, 1.-3. Juli 2010
  • Eckardt, Martina (2010): Ungarns Wirtschaft in der Krise, Finanzwissenschaftlicher Ausschuss des
    Vereins für Socialpolitik, Budapest, 27.-29. Mai 2010
  • Eckardt, Martina (2008): Break-outs from Institutional Lock-ins, Is it Possible at all?, Vortrag auf der 12. Jahrestagung der International Society for New Institutional Economics, Toronto, Kanada 20. – 21. Juni 2008
  • Eckardt, Martina (2007): Regulatory Competition between European Health Systems as an Engine of Change? Vortrag auf der Jahrestagung des Evolutorischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik, Münster, 5.-7. Juli 2007
  • Eckardt, Martina (2007): Regulatory Competition as an Engine of Change in European Health Care Systems?, Vortrag bei der I. Conference on Innovation and Change in Health Care Systems der European Research Group on Innovation and Change in Health Care Systems, in Budapest, Ungarn, vom 10.-12. Mai 2007
  • Eckardt, Martina (2006): Die Kompetenzen der EU in der Rentenpolitik – Quo Vadis?, Vortrag beim 39. Forschungsseminar Radein 2006 unter dem Thema „Zentralität und Dezentralität von Regulierung in Europa“ veranstaltet vom Forschungsseminar Radein zum Vergleich von Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen e.V., in Radein, Italien, 12.-19. Februar 2006
  • Eckardt, Martina (2005): Regulierungswettbewerb in der EU anhand des Beispiels der Rentenversicherung, Vortrag im Kolloquium zur Wirtschaftspolitik des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Köln, am 21. November 2005
  • Eckardt, Martina und Kerber, Wolfgang (2004): Yardstick Competition and Learning in Public Policy – A Critical Assessment of the Open Method of Coordination of the EU, Vortrag auf der 8. Jahrestagung der International Society for New Institutional Economics, Tucson/Az., 30. September -- 3. Oktober 2004
  • Eckardt, Martina und Kerber, Wolfgang (2004): Best Practices, Yardstick Competition und Lernen in der Wirtschaftspolitik – eine kritische Analyse der Offenen Methode der Koordinierung in der EU, Vortrag auf der Jahrestagung des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik, Münster, 16.-18. März 2004
  • Eckardt, Martina und Kerber, Wolfgang (2004): Best Practices, Yardstick Competition und Lernen in der Wirtschaftspolitik – eine kritische Analyse der Offenen Methode der Koordinierung in der EU, Vortrag beim Workshop „Politikberatung aus Sicht der evolutorischen Ökonomik“, Humboldt-Universität Berlin, 26.-28. März 2004
  • Eckardt, Martina und Okruch, Stefan (2008): Yardstick Competition Through the Open Method of Coordination – the Example of Health Care Reforms in the EU, Vortrag an der Universität Passau, 18. Juni 2008
  • Eckardt, Martina und Okruch, Stefan (2008): Yardstick Competition Through the Open Method of Coordination – the Example of Health Care Reforms in the EU, Vortrag bei der 2. Conference on Innovation and Change in Health Care Systems der International Society on Innovation and Change in Health Care Systems, in St.Petersburg, Russland, vom 8.-9. Mai 2008
  • Eckardt, Martina und Okruch, Stefan (2008): Yardstick Competition Through the Open Method of Coordination – the Example of Health Care Reforms in the EU, Vortrag bei der 2008 Annual Conference of the Scottish Economic Society in Perth, UK, vom 21.-23. April 2008
  • Eckardt, Martina und Okruch, Stefan (2008): Yardstick Competition Through the Open Method of Coordination – the Example of Health Care Reforms in the EU, Frühjahrstagung 2008 des Arbeitskreises Politische Ökonomie in Freiburg, vom 10.-11. April 2008
  • Okruch, Stefan (2017): Evolution und Wirtschaftspolitik: Kooperation im Systemwettbewerb“, Vortrag im „Wiener Kreis“ (Prof. Dr. Kurt Dopfer), Wien, 28. April 2017
  • Okruch, Stefan (2017): Die wirtschaftliche Situation Ungarns und die Zusammenarbeit Ungarns mit Deutschland innerhalb der EU, Vortrag beim Bayerisch-Ungarischen Forum, München, 16. Mai 2017

Publikationen

  • Ebert, Werner und Eckardt, Martina (2011): Wirtschafts- und Finanzpolitische Koordinierung in der EU – Erfahrungen aus einem Jahrzehnt verfehlter Politikkoordinierung, In: Wolf Schäfer und Andreas Graf Wass von Czege (Hrsg.): Schriftenreihe des Europa-Kollegs Hamburg zur Integrationsforschung, Baden-Baden, 2011, im Erscheinen
  • Eckardt, Martina (2011): Legal Evolution between Stability and Change, in: Peer Zumbansen und RalfPeter Calliess (Hrsg.): Law, Economics, and Evolutionary Theory: Interdisciplinary Perspectives, Edward Elgar, im Erscheinen
  • Eckardt, Martina (2010): Ist die deutsche Schuldenbremse in der Lage die inhärenten Anreizprobleme von Staatsverschuldung zu lösen?, in: Christian Kastrop, Michael Kleiner und Margaretha Sudhof (Hrsg.): Die neue Schuldenregel im Gefüge der Bund/Länder-Finanzen und die Reform der bundesstaatlichen Finanzbeziehungen, Schriften zur öffentlichen Verwaltung, Berlin: BWV, 394-416
  • Eckardt, Martina (2008): Explaining Legal Change from an Evolutionary Economics Perspective. German Law Review. Special Issue: Law and Evolutionary Theory, Vol.9, 438-463
  • Eckardt, Martina (2007): Die Kompetenzen der Europäischen Union in der Rentenpolitik: Quo vadis?,  in: Heine, Klaus und Wolfgang Kerber (Hrsg.): Zentralität und Dezentralität von Regulierung in Europa, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Band 83, Stuttgart: Lucius & Lucius, 261-285
  • Eckardt, Martina (2005): The Open Method of Co-ordination on Pensions: An Economic Analysis of its Effects on Pension Reforms, in: Journal of European Social Policy, 15/3, 247-267
  • Eckardt, Martina (2004): Institutionen- und evolutionsökonomische Erklärungen des Rechtswandels, in: Kerber, Wolfgang (Hrsg.): Studien zur Evolutorischen Ökonomik IX, Evolutionsökonomische Grundsatzfragen, Makroökonomik und Institutionen, Berlin, 165-202
  • Eckardt, Martina (2004): ‚Europäisierung’ der Sozialpolitik am Beispiel der Alterssicherung, in: Frech, Siegfried und Josef Schmid (Hrsg.): Sozialstaat. Reform, Umbau, Abbau?, Schwalbach/Ts., 135-156
  • Eckardt, Martina (2003): ‚Europäisierung’ der Sozialpolitik am Beispiel der Alterssicherung, in: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Der Sozialstaat in der Diskussion, Der Bürger im Staat, Vol.53, 209-214
  • Eckardt, Martina (2002): Die Methode der offenen Koordinierung – Konsequenzen für die Alterssicherung(spolitik) in der Europäischen Union, in: Sozialer Fortschritt, 7-8, 197-203
  • Eckardt, Martina (2002): Die Alterssicherung als Wegbereiterin für eine “Europäisierung” der Sozialpolitik? – Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: Hegmann, Horst und Bernhard Neumärker (Hrsg.): Die Europäische Union aus polit-ökonomischer Perspektive, Marburg, 329-358
  • Eckardt, Martina und Gritsch, Matyas (2016): Governance of Cross-Border Regional Cooperation by the EGTC – An Explorative Analysis with a Focus on Hungarian EGTCs, in: Journal of Public and Nonprofit Management / Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZoegU), Vol.39, Hrsg. Von Dorothea Greiling und Bärbel Held zusammen mit Peter Eichhorn und Ian Macdonald, 200-215

  • Eckardt, Martina und Kerber, Wolfgang (2005): Improving the International Competitiveness of the EU by Regulatory Competition and the "Open Method of Coordination" - the Example of Pension Systems, in: Storz, Cornelia (Hrsg.): Germany and Japan in Competition for FDI Tax Systems, Regulations, and Business Strategies, Marburg, 96-118
  • Eckardt, Martina und Kerber, Wolfgang (2005): Best Practices, Yardstick Competition und Lernen in der Wirtschaftspolitik – eine kritische Analyse der Offenen Methode der Koordinierung in der EU, in: Schäfer, Wolf (Hrsg.): Institutionelle Grundlagen effizienter Wirtschaftspolitik, Berlin, 121-166
  • Eckardt, Martina und Stefan Okruch (2018): The Legal Innovation of the European Grouping of Territorial Cooperation and its Impact on Regulatory Competition, in: Masson, Antoine/ Orozco, David (Hrsg.), Legal Innovation, Paris, forthcoming
  • Eckardt, Martina und Stefan Okruch (2017): Kooperation im Systemwettbewerb: der Europäische Verbund für Territoriale Zusammenarbeit, in: List Forum 43, 251-275

  • Kerber, Wolfgang und Eckardt, Martina (2007): Policy Learning in Europe: The "Open Method of Coordination" and Laboratory Federalism, in: Journal of European Public Policy, 2007, Vol.14, 227-247
  • Müller-Graff, Peter-Christian/Hufeld, Ulrich/Okruch, Stefan (Hrsg.) (2007): Nachbarschaften innerhalb der Europäischen Union, Baden-Baden: Nomos [Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration, Bd. 62]

  • Okruch, Stefan (2016): Systemwettbewerb und Systemkooperation im Gesellschaftsrecht, in: Eckardt, Martina / Schubel, Christian (Hrsg.), Wettbewerb der Gesellschaftsrechtsordnungen in Ost-Mitteleuropa?, Baden-Baden: Nomos, 169-190.

  • Okruch, Stefan (2015): Die Europäische Wirtschaftsverfassung zwischen Input- und Output-Legitimation. Ein verfassungsökonomisches Impromptu, in: Stumpf, Cordula / Kainer, Friedemann / Baldus, Christian (Hrsg.), Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht: Privatinitiative und Gemeinwohlhorizonte in der europäischen Integration, Baden-Baden: Nomos, 1000-1005.

  • Okruch, Stefan (2010): Wirtschaftspolitisches Lernen und die OMK: Eine evolutionsökonomi-sche Analyse, in: Andrej Stuchlik (Hrsg.): Rentenreform in Mittel- und Osteuropa: Impulse und Politikleitbilder für die Europäische Union, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 197-224
  • Okruch, Stefan (2010): The ‚Open Method of Coordination’ and its Effects: Policy Learning or Harmonization?, in: Frendo, Henry (Hrsg.), The European Mind: Narrative and Identity, Vol. I, Msida: Malta University Press, 303-309.

  • Okruch, Stefan (2006): Die EU-Wettbewerbspolitik zwischen Einheitlichkeit und Vielfalt – Anmerkungen aus ordnungsökonomischer Sicht, in: Daumann, Frank/Okruch, Stefan/Mantzavinos, C. (Hrsg.), Wettbewerb und Gesundheitswesen: Konzepte und Felder ordnungsökonomischen Wirkens, Budapest: Andrássy Schriftenreihe, 161-172.

Externe(r) Projektmitarbeiter(Innen): Prof. Dr. Wolfgang Kerber, Universität Marburg; Dr. Werner Ebert, Bundesministerium der Finanzen, Berlin
Wissenschaftsbereich(e): Wirtschaftswissenschaft
Forschungsschwerpunkt: Forschungsschwerpunkt 1: Europäische Integrationsprozesse
Status des Projektes: Abgeschlossen
Projektbeginn: 30. November 2012
2024-10 November 2024 2024-12
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7 8
9
10
11
12
13
14 15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
Veranstaltungsnewsletter