Interesse an einem Studium?

Betreuer und Dissertationsthemen an der Doktorschule der Andrássy Universität Budapest (AUB)

Die BetreuerInnen und Dissertationsthemen der Doktorschule finden Sie auch in der doktori.hu Datenbank.

 

Politikwissenschaft

Prof. Dr. Ellen Bos

Neue Konzepte der Demokratie und Autokratie 

Populismus in Mittel- und Osteuropa

Dekonsolidierung der Demokratie in Mittel- und Osteuropa

EU und Russland: Integrationskonkurrenz in „Zwischeneuropa“

Die Rolle Ungarns in Europa

Differenzierte Integration durch Makroregionale Strategien der Europäischen Union

Prof. Dr. Zoltán Tibor Pállinger

Politische Innovationen

Direkte Demokratie

Prozesse der Demokratisierung und der demokratischen Dekonsolidierung

Eliteforschung

Krisen der Demokratie

Prof. Dr. Peter Filzmaier

Politische Systemanalysen und Wahlen (im internationalen Vergleich)

Europäische Öffentlichkeit

Politische Kommunikation als Information, Partizipation und Persuasion bzw. in (Wahl-)Kampagnen

Dr. Christina Griessler

Politische und ethnische Konflikte in Europa

Politik in den Staaten des Westbalkans und Südosteuropas

Dr. Kristina Kurze

Europäische Integration

Internationale Beziehungen (mit Schwerpunkt EU als globaler Akteur)

Umwelt-, Energie- und Klimapolitik

Nachhaltige Entwicklung

Diskursforschung

Prof. Dr. Ferenc Miszlivetz

Renaissance der Kleinstädte in der Donau-Makroregion: das neue Management des interkulturellen Erbe im Dienst der Nachhaltigkeit

Demokratie, Zivilgesellschaft und Partizipation im Zeitalter der Unsicherheit und globalen Umstrukturierung

Europas Zukunft: Drehbücher der europäischen Integration und die Krise der europäischen Konstruktion 

Die Möglichkeiten Mitteleuropas im 21. Jahrhundert zwischen Ost und West: die neuen Wege der regionalen Zusammenarbeit

Dr. habil. András Hettyey

Deutsch-ungarische Beziehungen nach 1990

Ungarische Außenpolitik nach der Wende im Spiegel der Theorien der Internationalen Beziehungen

Deutsche Außenpolitik und Mitteleuropa nach der Wende

Geschichte

Assoz. Prof. Dr. habil. Georg Kastner

Das kulturelle Erbe Mitteleuropas

Reformideen im Donauraum am Vorabend des ersten Weltkriegs

Dr. Orsolya Tamássy-Lénárt

Deutschsprachige Regionalliteratur(en) im Donauraum

Deutschschreibende Autorinnen aus dem Donau-Karpatenraum

Dr. Ursula Mindler-Steiner

Politik und Alltagspraxis im ungarisch-österreichischen Grenzgebiet im 19. und 20. Jahrhundert

Minderheiten im ungarisch-österreichischen Grenzgebiet seit dem 19. Jahrhundert (insb. auch Geschichte der Roma und Romnija)

Jüdische Geschichte Österreichs und Ungarns

Geschichte des Nationalsozialismus (NS-Herrschaft, Opferforschung, Täter*innenforschung etc.)

Dr. habil. Ibolya Murber

Österreichisch-ungarische Beziehungen

Deutsch-ungarische Beziehungen

Mitteleuropäische Migrationsgeschichte

Dr. Géza Pálffy

Militärgeschichte in Mitteleuropa im 16. und 17. Jahrhundert

Ungarn und die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit

Adel, Hof, Stände in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie

Prof. Dr. Michael Gehler

Geschichte der Großreiche und Imperien von der Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert

Einigungsideen und Europakonzepte der Neuzeit

Von Paneuropa zur EU: Geschichte der europäischen Einigung: Themen- und länderspezifische Vergleiche

Vom Völkerbund zur OSZE: Europäische und internationale Institutionen- und Organisationen-Geschichte

Vom Marshall-Plan bis zum Ukrainenkrieg. Vom alten Kalten Krieg zum neuen Ost-West-Konflikt

Prof. Dr. Marija Wakounig

Diplomatiegeschichte

Adels-/Dynastiegeschichte

Gesellschaftsgeschichte

Erinnerungs-/Gedächtniskulturen

Herrschaftssymbole

Rechtswissenschaft

Prof. Dr. Michael Anderheiden

Gibt es eine kontinuierliche Entwicklung des Rechts ab dem 11. Jahrhundert oder einen Bruch?

Wer ist in Ungarn "Hüter der Verfassung"?

Prof. Dr. Christian Schubel

Das Gesellschaftsrecht im Gesetzesartikel XVIII aus dem Jahr 1840

Prof. Dr. Ulrich Hufeld 

Grundfragen der Wirtschafts- und Währungsunion

Grundfragen des Integrationsverfassungsrechts

Prof. Dr. Herbert Küpper

Verwaltungsgerichtsbarkeit im Vergleich

Das Recht der ethnischen Minderheiten

Staatsgrundsätze und Staatsorganisationsrecht in den Verfassungen in Europa

Prof. Dr. Stephan Kirste

Verfassungsvergleichung

Rechtsphilosophie (inkl. Rechtstheorie, Wissenschaftstheorie der Rechtswissenschaft und Rechtsethik), Verfassungs- und Staatstheorie)

Menschenrechte

Normativität des Rechts

Wirtschaftswissenschaft

Prof. Dr. Martina Eckardt

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Staatshaushalt - insb. im Hinblick auf die kommunale Ebene

Grenzüberschreitende Regionale Innovationssysteme in Mittel-Ost-Europa - Formen, Entwicklungsbedingungen, Wirkungen

Meine Daten gehören mir! Oder doch nicht? - Die Auswirkungen der Digitalisierung aus verbraucherpolitischer Perspektive

LegalTech - Stand, Entwicklung, Wirkungen der Digitalisierung auf das Rechtssystem

Participatory Budgeting und andere Formen der Bürgerbeteiligung - eine empirische Analyse aus polit-ökonomischer Perspektive

Populismus, Autokratie und wirtschaftliche Entwicklung - eine empirische Analyse aus Perspektive der Neuen Politischen Ökonomie

Prof. Dr. Stefan Okruch

Regulierung und Selbstregulierung der Managementvergütung: eine vergleichende institutionenökonomische Analyse

Rechtsimporte (legal transplants) und wirtschaftliche Entwicklung: eine institutionenökonomische Analyse

Wie smart ist „smart specialisation“? Eine kritische Analyse

Selbstregulierung der Managementvergütung in der EU: eine vergleichende empirische Analyse zur nationalen Umsetzung und Praxis der ‚Aktionärsrechte-Richtlinie‘

Darf das Recht in den „Sandkasten“? Zur Regulierung von FinTechs durch „regulatory sandboxes“

Kann territoriale Zusammenarbeit einen "Gemeinsamen Europäischen Verwaltungsraum" befördern?

Prof. Dr. Dietmar Meyer

Raumwirtschaftliche Aspekte der Volkswirtschaftslehre

Theoriengeschichte

Dynamische Wirtschaftsmodelle

Dr. habil. Georg Trautnitz

Compliance: Möglichkeiten und Grenzen der Verrechtlichung von Unternehmensethik im internationalen Kontext

Analyse von Unternehmenskodizes

Rechts- und Moralphilosophische Fundierungsprobleme von Wirtschafts- und Unternehmensethik

Private Global Governance? Demokratietheoretische Begründungen, praktische Umsetzungsformen, Evaluierung bisheriger Erfahrungen

Organisationstheoretische Analyse von juristischen Konzernhaftungsmodellen

Dr. habil. Tim Alexander Herberger

Sustainable Finance als das „neue“ Finance: Gibt es eine Untergewichtung ökonomischer Entscheidungskriterien in Investitions- und Finanzierungsentscheidungen?

Ist die national-orientierte Außenpolitik mittel- und osteuropäischer Länder und der Versuch internationale Investoren zur Finanzierung des nationalen Wirtschaftswachstums für sich zu gewinnen ein Widerspruch? Eine ökonomische Analyse

FinTechs vs. TechFins: Und der Gewinner ist? Eine ökonomische Analyse

Der Erfolg von Handelsstrategien in Zeiten des Hochfrequenzhandels: Eine empirische Analyse

Nachhaltig und Diversität als Bewertungsfaktoren in Multifaktorenmodellen: Eine empirisch gestützte Modellierung

Forensic Finance & Digitalisierung: Eine empirische Analyse

Das Benfordsche Gesetz als Instrument in der Forensic Finance: Eine Analyse praktischer Anwendungsfelder

Prof. Dr. Christopher Stehr

Interkulturelle Kompetenz als "conditio sine qua non" für die erfolgreiche unternehmerische Globalisierung

Corporate Social Responsibility (CSR) - Verantwortung von Unternehmen für die Gesellschaft - Kür oder Pflicht?

Der Aufbau von CSR- und Compliance Managementsysteme zur Sicherung der unternehmerischen Reputation

Compliance: Möglichkeiten und Grenzen der Verrechtlichung von Unternehmensethik im internationalen Kontext

Wirkliche Wettbewerbsvorteile?! Authentische Nachhaltigkeit vs. Green Washing und Social Washing in Unternehmen

Dr. habil. Christine Mitter

ESG-Washing in "sin industries" - Legitimierung gemiedener Branchen durch ESG-Reporting sowie sozial- und umweltorientierte Aktivitäten

Green Finance - Chancen, Herausforderungen und Entwicklungstrends in Mittel- und Osteuropa

CEO Charakteristika, Board-Diversität und ESG-Aktivitäten