Die BetreuerInnen und Dissertationsthemen der Doktorschule finden Sie auch in der doktori.hu Datenbank.
Politikwissenschaft
Neue Konzepte der Demokratie und Autokratie Populismus in Mittel- und Osteuropa Dekonsolidierung der Demokratie in Mittel- und Osteuropa EU und Russland: Integrationskonkurrenz in „Zwischeneuropa“ Die Rolle Ungarns in Europa Differenzierte Integration durch Makroregionale Strategien der Europäischen Union |
|
Prof. Dr. Zoltán Tibor Pállinger |
Politische Innovationen Direkte Demokratie Prozesse der Demokratisierung und der demokratischen Dekonsolidierung Eliteforschung Krisen der Demokratie |
Prof. Dr. Peter Filzmaier |
Politische Systemanalysen und Wahlen (im internationalen Vergleich) Europäische Öffentlichkeit Politische Kommunikation als Information, Partizipation und Persuasion bzw. in (Wahl-)Kampagnen |
Dr. Christina Griessler |
Politische und ethnische Konflikte in Europa Politik in den Staaten des Westbalkans und Südosteuropas |
Dr. Kristina Kurze |
Europäische Integration Internationale Beziehungen (mit Schwerpunkt EU als globaler Akteur) Umwelt-, Energie- und Klimapolitik Nachhaltige Entwicklung Diskursforschung |
Prof. Dr. Ferenc Miszlivetz |
Renaissance der Kleinstädte in der Donau-Makroregion: das neue Management des interkulturellen Erbe im Dienst der Nachhaltigkeit Demokratie, Zivilgesellschaft und Partizipation im Zeitalter der Unsicherheit und globalen Umstrukturierung Europas Zukunft: Drehbücher der europäischen Integration und die Krise der europäischen Konstruktion Die Möglichkeiten Mitteleuropas im 21. Jahrhundert zwischen Ost und West: die neuen Wege der regionalen Zusammenarbeit |
Dr. habil. András Hettyey |
Deutsch-ungarische Beziehungen nach 1990 Ungarische Außenpolitik nach der Wende im Spiegel der Theorien der Internationalen Beziehungen Deutsche Außenpolitik und Mitteleuropa nach der Wende |
Geschichte
Assoz. Prof. Dr. habil. Georg Kastner |
Das kulturelle Erbe Mitteleuropas Reformideen im Donauraum am Vorabend des ersten Weltkriegs |
Dr. Orsolya Tamássy-Lénárt |
Deutschsprachige Regionalliteratur(en) im Donauraum Deutschschreibende Autorinnen aus dem Donau-Karpatenraum |
Dr. Ursula Mindler-Steiner |
Politik und Alltagspraxis im ungarisch-österreichischen Grenzgebiet im 19. und 20. Jahrhundert Minderheiten im ungarisch-österreichischen Grenzgebiet seit dem 19. Jahrhundert (insb. auch Geschichte der Roma und Romnija) Jüdische Geschichte Österreichs und Ungarns Geschichte des Nationalsozialismus (NS-Herrschaft, Opferforschung, Täter*innenforschung etc.) |
Dr. habil. Ibolya Murber |
Österreichisch-ungarische Beziehungen Deutsch-ungarische Beziehungen Mitteleuropäische Migrationsgeschichte |
Dr. Géza Pálffy |
Militärgeschichte in Mitteleuropa im 16. und 17. Jahrhundert Ungarn und die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit Adel, Hof, Stände in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie |
Prof. Dr. Michael Gehler |
Geschichte der Großreiche und Imperien von der Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert Einigungsideen und Europakonzepte der Neuzeit Von Paneuropa zur EU: Geschichte der europäischen Einigung: Themen- und länderspezifische Vergleiche Vom Völkerbund zur OSZE: Europäische und internationale Institutionen- und Organisationen-Geschichte Vom Marshall-Plan bis zum Ukrainenkrieg. Vom alten Kalten Krieg zum neuen Ost-West-Konflikt |
Prof. Dr. Marija Wakounig |
Diplomatiegeschichte Adels-/Dynastiegeschichte Gesellschaftsgeschichte Erinnerungs-/Gedächtniskulturen Herrschaftssymbole |
Rechtswissenschaft
Prof. Dr. Michael Anderheiden |
Gibt es eine kontinuierliche Entwicklung des Rechts ab dem 11. Jahrhundert oder einen Bruch? Wer ist in Ungarn "Hüter der Verfassung"? |
Prof. Dr. Christian Schubel |
Das Gesellschaftsrecht im Gesetzesartikel XVIII aus dem Jahr 1840 |
Prof. Dr. Ulrich Hufeld |
Grundfragen der Wirtschafts- und Währungsunion Grundfragen des Integrationsverfassungsrechts |
Prof. Dr. Herbert Küpper |
Verwaltungsgerichtsbarkeit im Vergleich Das Recht der ethnischen Minderheiten Staatsgrundsätze und Staatsorganisationsrecht in den Verfassungen in Europa |
Prof. Dr. Stephan Kirste |
Verfassungsvergleichung Rechtsphilosophie (inkl. Rechtstheorie, Wissenschaftstheorie der Rechtswissenschaft und Rechtsethik), Verfassungs- und Staatstheorie) Menschenrechte Normativität des Rechts |
Wirtschaftswissenschaft
Prof. Dr. Martina Eckardt |
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Staatshaushalt - insb. im Hinblick auf die kommunale Ebene Grenzüberschreitende Regionale Innovationssysteme in Mittel-Ost-Europa - Formen, Entwicklungsbedingungen, Wirkungen Meine Daten gehören mir! Oder doch nicht? - Die Auswirkungen der Digitalisierung aus verbraucherpolitischer Perspektive LegalTech - Stand, Entwicklung, Wirkungen der Digitalisierung auf das Rechtssystem Participatory Budgeting und andere Formen der Bürgerbeteiligung - eine empirische Analyse aus polit-ökonomischer Perspektive Populismus, Autokratie und wirtschaftliche Entwicklung - eine empirische Analyse aus Perspektive der Neuen Politischen Ökonomie |
Prof. Dr. Stefan Okruch |
Regulierung und Selbstregulierung der Managementvergütung: eine vergleichende institutionenökonomische Analyse Rechtsimporte (legal transplants) und wirtschaftliche Entwicklung: eine institutionenökonomische Analyse Wie smart ist „smart specialisation“? Eine kritische Analyse Selbstregulierung der Managementvergütung in der EU: eine vergleichende empirische Analyse zur nationalen Umsetzung und Praxis der ‚Aktionärsrechte-Richtlinie‘ Darf das Recht in den „Sandkasten“? Zur Regulierung von FinTechs durch „regulatory sandboxes“ Kann territoriale Zusammenarbeit einen "Gemeinsamen Europäischen Verwaltungsraum" befördern? |
Prof. Dr. Dietmar Meyer |
Raumwirtschaftliche Aspekte der Volkswirtschaftslehre Theoriengeschichte Dynamische Wirtschaftsmodelle |
Dr. habil. Georg Trautnitz |
Compliance: Möglichkeiten und Grenzen der Verrechtlichung von Unternehmensethik im internationalen Kontext Analyse von Unternehmenskodizes Rechts- und Moralphilosophische Fundierungsprobleme von Wirtschafts- und Unternehmensethik Private Global Governance? Demokratietheoretische Begründungen, praktische Umsetzungsformen, Evaluierung bisheriger Erfahrungen Organisationstheoretische Analyse von juristischen Konzernhaftungsmodellen |
Dr. habil. Tim Alexander Herberger |
Sustainable Finance als das „neue“ Finance: Gibt es eine Untergewichtung ökonomischer Entscheidungskriterien in Investitions- und Finanzierungsentscheidungen? Ist die national-orientierte Außenpolitik mittel- und osteuropäischer Länder und der Versuch internationale Investoren zur Finanzierung des nationalen Wirtschaftswachstums für sich zu gewinnen ein Widerspruch? Eine ökonomische Analyse FinTechs vs. TechFins: Und der Gewinner ist? Eine ökonomische Analyse Der Erfolg von Handelsstrategien in Zeiten des Hochfrequenzhandels: Eine empirische Analyse Nachhaltig und Diversität als Bewertungsfaktoren in Multifaktorenmodellen: Eine empirisch gestützte Modellierung Forensic Finance & Digitalisierung: Eine empirische Analyse Das Benfordsche Gesetz als Instrument in der Forensic Finance: Eine Analyse praktischer Anwendungsfelder |
Prof. Dr. Christopher Stehr |
Interkulturelle Kompetenz als "conditio sine qua non" für die erfolgreiche unternehmerische Globalisierung Corporate Social Responsibility (CSR) - Verantwortung von Unternehmen für die Gesellschaft - Kür oder Pflicht? Der Aufbau von CSR- und Compliance Managementsysteme zur Sicherung der unternehmerischen Reputation Compliance: Möglichkeiten und Grenzen der Verrechtlichung von Unternehmensethik im internationalen Kontext Wirkliche Wettbewerbsvorteile?! Authentische Nachhaltigkeit vs. Green Washing und Social Washing in Unternehmen |
Dr. habil. Christine Mitter |
ESG-Washing in "sin industries" - Legitimierung gemiedener Branchen durch ESG-Reporting sowie sozial- und umweltorientierte Aktivitäten Green Finance - Chancen, Herausforderungen und Entwicklungstrends in Mittel- und Osteuropa CEO Charakteristika, Board-Diversität und ESG-Aktivitäten |