Szeretnél az Andrássyn tanulni?

LL.M. mesterképzés

  • NYELV: Német
  • VÉGZETTSÉG: Master of Arts (120 ECTS)
  • IDŐTARTAM: 4 Szemeszter
  • TANDÍJ: 350.000 HUF* / Szemeszter (Állami támogatott helyekre is van lehetőség) Azon hallgatók számára, akik a 2023/24-es őszi félév ELŐTT kezdték meg tanulmányaiakat, a tandíj 280.000 HUF marad
  • TANULMÁNYOK KEZDETE: Téli szemeszter (Szeptember) / Keresztfélév lehetséges
  • JELENTKEZÉSI HATÁRIDŐ: felvi.hu: Február 15. / November 15.

Összehasonlító állam- és jogtudományok mesterképzés

Az Andrássy Egyetem Budapest jogászok számára elsődlegesen a német nyelven folyó, összehasonlító állam- és jogtudományi LL.M.-mesterképzését kínálja. Ennek középpontjában az európai és a nemzetközi jog, az összehasonlító jogtudomány, valamint az interdiszciplinaritás áll. A nemzetközi légkörű, döntően kiscsoportos formában zajló oktatás során a hallgatók a német jogi szaknyelven túl megismerkednek a gyakorlatorientált német és összehasonlító jogi gondolkodásmóddal. 

Az LL.M.-képzésben az Andrássy Egyetem szorosan együttműködik Európa egyik leghíresebb egyeteme: a németországi Heidelbergi Egyetem Jogtudományi Karával. Ennek keretében az Andrássy Egyetem LL.M.-képzésében több heidelbergi jogászprofesszor is rendszeresen, állandó jelleggel oktat.

Specializációs lehetőségek az összehasonlító állam- és jogtudományok mesterképzés keretein belül

A képzésen belül két specializáció választható: 

  • “Nemzetközi vállalati jog − Közép-Kelet-Európa fókusszal”, valamint
  • “Nemzetközi és európai igazgatás”.

Az LL.M. képzésben a hallgatóknak arra is lehetőségük van, hogy specializáció nélkül, szabadabban választhassák meg tantárgyaikat, állíthassák össze jogi tanrendjüket.

Az összehasonlító állam- és jogtudományok képzés ideje

Az LL.M.-képzés alapvetően egy 2 szemeszteres tanulmányi program. A képzés mind a téli, mind a nyári szemeszterben megkezdhető.

Annak érdekében, hogy a programot a már dolgozó hallgatók is tudják látogatni, az Egyetem lehetőséget biztosít arra, hogy az ilyen hallgatók 4 félév alatt végezhessék el a programot, és így ők is megszerezhessék a nemzetközileg is elismert LL.M. diplomájukat. Ez alól az államilag támogatott hallgatók képeznek kivételt, akik diplomájukat már a 3. szemeszter végéig kötelesek megszerezni.

Az LL.M.-képzés abszolválásához továbbá egy 40-50 oldalas, a hallgató által szabadon választott témában megírt szakdolgozat megvédése is kötelező.

Elhelyezkedés

Az LL.M.-tanulmányok célja olyan jogászok képzése, akik európai szinten sikeresen állnak helyt akár az ügyvédi pályán vagy a versenyszférában, akár a közigazgatásban és a tudományos életben.

Végzett hallgatóink így jellemzően egyrészt nemzetközi közegben mozgó ügyvédként vagy vállalati jogtanácsosként tevékenykednek, másrészt ugyanúgy megtaláljuk őket tagállami és európai uniós szervek munkatársaiként, továbbá a nemzetközi tudományos pályán is.

 

JELENTKEZZ ITT

 

Felvételi követelmények: Összehasonlító Állam- és Jogtudományok (LL.M.)
Jogi diploma.
Jelentkezés és felvételi

Mesterképzésre jelentkező magyar állampolgároknak központilag a www.felvi.hu honlapon kell jelentkezni.

A felvételi eljárás a következő félév kezdetéig folyamatosan tart. Pontos időpontokról az egyetem írásban értesíti a jelentkezőket. A felvételi vizsga írásbeli és szóbeli vizsgából áll. 

Mesterképzésre jelentkező nem Magyarországon élő magyar illetve külföldi állampolgároknak az AUB tanulmányi osztályán kell benyújtani jelentkezésüket. Szakirányú továbbképzésre jelentkezőknek (Magyarországon vagy azon kívül élő magyar és külföldi állampolgárok esetén egyaránt) az AUB tanulmányi osztályán kell benyújtani jelentkezésüket.

Felvételire akkor is van lehetőség, ha a tanulmányokat már lezárta, de még nem rendelkezik diplomával. Ebben az esetben lezárt tanulmányainak igazolása szükséges.

Kérdések esetén figyelmébe ajánljuk német nyelvű GYIK-oldalunkat.

További információ a jelentkezésről német nyelven itt található.

Felvételi időpontok

Felvételi időpontok a 2024-es tavaszi félévre

  • 2023. december 13. (a felvi és nem a felvi oldalon keresztül jelentkezőknek)
  • 2024. január 10. (a felvi és nem a felvi oldalon keresztül jelentkezőknek)
  • 2024. január 24. (kizárólag nem a felvi oldalon keresztül jelentkezőknek!)
Fremdsprachliche Voraussetzungen für den Erhalt des Diploms: LL.M.

1.  Fremdsprachliche Voraussetzungen für den Erhalt des LL. M.-Diploms

Gemäß dem Gesetz LIX. von 2022 (Änderung des Gesetzes Nr. CCIV/2011 über das Hochschulwesen Ungarns) ist für Studierende der AUB (unabhängig vom Ausstellungsdatum des Absolutoriums) für den Erhalt des Diploms kein Sprachnachweis für eine Fremdsprache mehr erforderlich.

2. Übersicht: Erforderliche Sprachkenntnisse für alle Studiengänge

3. Weitere Informationen: Studienreferat

4. Sprachkurse an der AUB

 

Tandíj

A mesterszakok és a szakirányú továbbképzések tandíja 280 000 HUF az Andrássy Egyetemen.

A Ph.D. program tandíja a 2018. tavaszi félévtől 165 000 HUF vagy 517 EUR / félév az Andrássy Egyetemen.

Minden szakon kínálunk álllami ösztöndíjas helyeket. További információért kérjük, látogasson el a felvi.hu oldalra.

 További információkat az illetékszabályzatunkban talál (német nyelven). 

LL.M.-Spezialisierung Internationale und Europäische Verwaltung

Diese Spezialisierungsrichtung des LL.M.-Programms „Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften“ will Studierende vor allem auf Tätigkeiten in mitgliedsstaatlichen Behörden mit starkem Europarechtsbezug sowie in europäischen und internationalen Einrichtungen vorbereiten. Sie konzentriert sich daher zum einen auf diejenigen Bereiche des Europarechts, die das Öffentliche Recht betreffen, insbesondere auf das Europäische Verwaltungsrecht. Zum anderen vergleicht sie das Verfassungs- und Verwaltungsrecht ausgesuchter Mitgliedsstaaten. Die Veranstaltungen des Programms lassen sich grundsätzlich drei Bereichen zuordnen: den Basismodulen (“Grundkenntnisse” und “Fachlicher Schwerpunktbereich”), den “Fachmodulen” sowie dem “Wahlbereich”.

Mit den Lehrveranstaltungen der Basismodule soll eine Grundlage für die spezielle fachspezifische Vertiefung bereitet werden. Das Modul “Fachlicher Schwerpunktbereich” möchte ein inhaltliches und methodisches Fundament für die Behandlung diverser Einzelthemen liefern. Schwerpunkt des Moduls „Binnenmarkt“ bildet die Beschäftigung mit den Grundfreiheiten und anderen wichtigen rechtlichen Rahmenbedingungen des Europäischen Binnenmarktes, welche dann in verschieden Fachveranstaltungen aufgegriffen und vertieft wird.

Die Veranstaltungen des Fachmoduls „Staats- und Verfassungsrecht“ vertiefen den Verfassungsvergleich und behandeln speziell die Fragen des Minderheitenrechts. Der Verfassungsvergleich stellt ausgewählte Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten unter dem leitenden Gesichtspunkt des Verfahrens und der Grenzen der weiteren europäischen Integration einander gegenüber. Auch werden die unterschiedlichen Ausprägungen einzelner Verfassungsinstitute wie „Rechtsstaatlichkeit“, „Demokratie“, „Menschenwürde“ vor der Frage gemeineuropäischer Werte verglichen. Das Staatsangehörigkeits-, Fremden- und Minderheitenrecht ist ein Beispiel dafür, wie die Probleme von Einheit und Vielfalt in der Europäischen Union, der Inklusion und der Exklusion innerhalb ausgewählter Mitgliedstaaten gelöst werden. Dabei werden sowohl die staats- und verwaltungsrechtlichen Regelungen als auch die Bezüge zum Völker- und Europarecht berücksichtigt.

Auch das Fachmodul „Verwaltungsrecht“ besteht aus systematischen, rechtsvergleichenden und sozialwissenschaftlichen Teilen. Im Zentrum steht das „Europäische Verwaltungsrecht“. Hier wird zunächst die Systematik des Europäischen Verwaltungsrechts mit den Rechtsgrundlagen der Europäischen Verwaltung, der Verwaltungsorganisation und dem Verwaltungsverfahren sowie den Verfahrensprinzipien dargestellt. Da die Hauptlast der Verwaltung des Europarechts von den Mitgliedstaaten getragen wird, bedarf es auch hier eines exemplarischen Vergleichs der Verwaltungsrechtsordnungen einzelner Mitgliedstaaten. Dies wird schwerpunktmäßig für einige osteuropäische Staaten noch vertieft. Ausgewählte Referenzgebiete des Besonderen Europäischen Verwaltungsrechts werden vorgestellt. Wie funktioniert jedoch Verwaltung tatsächlich? Wie ist ihre Organisation sinnvoll aufgebaut? Wie trifft sie ihre Entscheidung. Das sind die behandelten Fragen der Europäischen Verwaltungswissenschaft.

Das Fachmodul “Demokratie und Rechtsstaatlichkeit” bietet Veranstaltungen zu den Themen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Einführung in die Rechtsvergleichung des Öffentlichen Dienstes sowie Europäische Verwaltungswissenschaft. Vor dem Hintergrund der Entwicklung der politischen Systeme und der öffentlichen Verwaltung in Mittel- und Osteuropa soll einerseits das Spannungsverhältnis zwischen Rechtsstaatlichkeit und Demokratie analysiert werden sowie andererseits ein genaues Verständnis der Studierenden vom europäischen Eigenverwaltungsrecht und der Unterschiede nationaler Verwaltungsrechtsordnungen vermittelt werden. Besondere Problembereiche der Verwaltungswissenschaft (z.B. Zusammenhang von Verwaltung und Regierung in Demokratien, Funktion des Beamtentums, Verwaltungskultur, Korruption in öffentlichen Verwaltungen) werden ebenfalls vertiefend anhand übergeordneter Fragen untersucht, etwa dahingehend, wie die Rechtsstaatlichkeit der Verwaltungspraxis gefördert werden kann und welche besonderen Probleme bei der Einführung rechtsstaatlicher Maßstäbe in ehemals sozialistischen Ländern auftreten können.

Innerhalb sämtlicher Basis- und Fachmodule bestehen Wahlmöglichkeiten. Hinzu kommt ein Wahlbereich, in dem die Studierenden beim Erwerb der Kreditpunkte völlig frei sind. Sie können hier weitere Kreditpunkte in den Basismodulen oder in den “Fachmodulen” ihrer Spezialisierung erwerben und auf diese Weise die gewählte Spezialisierung noch deutlicher ausprägen. Sie können aber Ihre Profilierung auch gezielt abrunden bzw. individualisieren, indem Sie Fachveranstaltungen der anderen Spezialisierungsrichtung sowie Wahlveranstaltungen des Studienganges für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften oder auch Kurse aus dem Angebot anderer Studiengänge besuchen.

Bei der Zusammenstellung der im Rahmen der Spezialisierungsrichtung „Internationale und Europäische Verwaltung“ angebotenen Veranstaltungen kann es im Verlauf der Studienjahre zu geringfügigen Modifikationen kommen.



LL.M.-Spezialisierung Internationales Unternehmensrecht: Schwerpunkt Ostmitteleuropa

Diese Spezialisierungsrichtung des LL.M.-Programms „Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften“ will Studierende vor allem auf Tätigkeiten in grenzüberschreitend agierenden Anwaltskanzleien und Unternehmen vorbereiten. Sie konzentriert sich daher zum einen auf die Bereiche des Europarechts, die das Privatrecht betreffen, und zum anderen auf einen Rechtsvergleich zwischen dem deutschen Recht und den Privatrechtsordnungen ostmitteleuropäischer EU-Mitgliedstaaten. Die Veranstaltungen des Programms lassen sich grundsätzlich drei Bereichen zuordnen: den Basismodulen („Grundkenntnisse“ und „Fachlicher Schwerpunktbereich“), den „Fachmodulen“ sowie dem „Wahlbereich“.

Mit den Lehrveranstaltungen der Basismodule soll eine Grundlage für die spezielle fachspezifische Vertiefung bereitet werden. Das Modul „Fachlicher Schwerpunktbereich“ möchte ein inhaltliches und methodisches Fundament für die Behandlung diverser Einzelthemen liefern. Schwerpunkt des Moduls „Binnenmarkt“ bildet die Beschäftigung mit den Grundfreiheiten und anderen wichtigen rechtlichen Rahmenbedingungen des Europäischen Binnenmarktes, welche dann in verschieden Fachveranstaltungen aufgegriffen und vertieft wird.

Die Veranstaltungen des Fachmoduls „Europäisches Gesellschafts- und Steuerrecht“ nähern sich dieser Thematik aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: Während insb. bei der Veranstaltung „Vergleichendes GmbH-Recht: Deutschland, Ungarn, Polen“ der rechtsvergleichende Aspekt überwiegt, beschäftigen sich die übrigen Fächer stärker mit den einschlägigen Regelungen des Unionsrechts und deren Auswirkungen auf die verschiedenen mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen. Das Fachmodul „Europäisches Privatrecht“ konzentriert sich auf die Richtlinien der Union zum Europäischen Verbraucherprivatrecht und deren Umsetzung in Deutschland, Ungarn sowie weiteren ausgesuchten Mitgliedstaaten. Eine breite Einführung in die verschiedenen unionsrechtlichen Vorschriften auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts bieten die Veranstaltungen des Fachmoduls „Europäisches Zivilverfahrensrecht“.

Trotz der Vorstrukturierung des Programms verbleiben den Studierenden Freiräume zur persönlichen Ausgestaltung ihres Studiums: Innerhalb sämtlicher Basis- und Fachmodule bestehen Wahlmöglichkeiten. Hinzu kommt ein Wahlbereich, in dem die Studierenden beim Erwerb der Kreditpunkte völlig frei sind. Sie können hier weitere Kreditpunkte in den Basismodulen oder in den „Fachmodulen“ ihrer Spezialisierung erwerben und auf diese Weise die gewählte Spezialisierung noch deutlicher ausprägen. Sie können aber auch ihre Profilierung gezielt abrunden bzw. individualisieren, indem sie Fachveranstaltungen der anderen Spezialisierungsrichtung  sowie Wahlveranstaltungen des Studienganges oder Kurse aus dem Angebot anderer Studiengänge besuchen.

Bei der Zusammenstellung der im Rahmen der Spezialisierungsrichtung „Internationales Unternehmensrecht: Schwerpunkt Ostmitteleuropa“ angebotenen Veranstaltungen kann es im Verlauf der Studienjahre zu geringfügigen Modifikationen kommen.

StudiengangssprecherInnen der Studierendenschaft

StudiengangssprecherInnen der Studierendenschaft an der Andrássy Universität Budapest

Master Europäische und internationale Verwaltung

-

International Economy and Business

Flóra KUGYELA

Master Management and Leadership

Sören ALBRECHT

Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften (LL.M.)

Anna SCHLEGL

Mitteleuropäische Studien – Diplomatie

Éva KÁKONYI

Internationale Beziehungen

Joel Salomo KELLER

2024-12 2025. január 2025-2
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
Feliratkozás hírlevélre