image by AUB, material by PIRO from Pixabay
Diese Fragestellung wurde anhand einer Korrelations- und Regressionsanalyse überprüft. Die Studie brachte interessante Resultate zu Tage. Eldaniz Gusseinov hat die wichtigsten Annahmen und Ergebnisse in diesem Blog-Beitrag zusammengefasst.
Serbien verschlechtert sich allmählich in internationalen Demokratierankings wie der Nations in Transit Index von Freedom House (Freedom House 2022) und der Bertelsmann Transformationsindex (Bertelsmann Stiftung 2022) zeigen. Es ist schwierig, dieses Phänomen zu erklären, da das Land Mitglied der Europäischen Union werden möchte. Einige Forscher*innen haben Serbien als einen wichtigen Verbündeten Russlands und Chinas ausgemacht (u.a. Kraemer 23.03.2022, S. 2-4). Die letztgenannten Länder könnten daran interessiert sein, die autoritären Tendenzen im Land aufrechtzuerhalten, da sie auf diese Weise ihren Einfluss in der Region ausweiten können. Für China könnte Serbien beispielsweise ein Zentrum für die Ausweitung des wirtschaftlichen Einflusses sein, während Russland ein Energieknotenpunkt sein könnte, über den Gas an andere Länder auf dem westlichen Balkan und in Südeuropa umverteilt werden würde. Abgesehen von der historischen und kulturellen Grundlage der Beziehungen ist Russland von 2006 bis 2021 Serbiens Top-10-Handelspartner (Statistical Office of the Republic of Serbia 2022), wobei Gas das wichtigste Exportgut nach Serbien ist, dass zu einem reduzierten Preis verkauft wird. Serbien wiederum erhöht aktiv seine Exporte nach Russland, um seine Lieferwege zu diversifizieren, falls sich die Beziehungen zur Europäischen Union zu verschlechtern drohen. Eine für diesen Beitrag durchgeführte Regressionsanalyse zeigte, dass eine bestimmte Abhängigkeit zwischen den Indikatoren der russischen wirtschaftlichen Außenpolitik in Serbien und den Indikatoren der demokratischen Entwicklungen in Serbien existiert. Auf dieser Grundlage lautet die Forschungsfrage: Warum hat die wirtschaftliche Außenpolitik Russlands Einfluss auf die Autokratieförderung in Serbien?
Theoretische Grundlagen der Autokratieförderung und ihre Anwendung auf die russisch-serbischen Beziehungen
Der Aufsatz stützt sich auf die theoretischen Grundlagen der Autokratieförderung, die in Studien von Bader, Grävinghol und Kästner (2010), Kästner (2015) und Jakouchyk (2018) dargestellt werden. Darüber hinaus wurde angesichts der Besonderheiten der russisch-serbischen Beziehungen eine Definition des Begriffs "Autokratieförderung" entwickelt, auf die sich diese Studie stützt.
In Analogie zur Förderung der Demokratie durch Demokratien wird davon ausgegangen, dass es gewisse Möglichkeiten der Förderung von Autokratie in der Welt durch autokratische Staaten gibt. Die Annahme einer Förderung der weltweiten Autokratisierung wird durch Beispiele der russischen und chinesischen Außenpolitik im nahen Ausland unterstützt. Jakochyk stellt die Definition des Wortes „Förderung der Autokratie“ in Frage und schlägt vor, stattdessen „Unterstützung der Autokratie“ zu verwenden. Jakochyk bietet folgende Definition des Begriffs an:
"alle Maßnahmen, die von externen Akteuren durchgeführt werden, um zu gewährleisten, dass das erwartete Niveau der Regimestabilität nach diesen Maßnahmen höher ist als das erwartete Niveau der Regimestabilität ohne diese Maßnahmen" (Jakouchyk 2018, S. 4).
Aus Sicht der Autoren dieses Beitrages ist jedoch das Wort "Förderung" angemessener, weil die Unterstützung autoritärer Tendenzen in einem Land nicht nur einseitig, sondern auch bilateral erfolgen kann. Es muss jedoch nicht das primäre Ziel externer Akteure sein, autoritäre Tendenzen in einem Land weiterzuentwickeln.
Im Falle dieser Forschungsarbeit ist festzuhalten, dass Serbien und der Balkan als Region keine Priorität für die russische Außenpolitik darstellen. Eine solche Schlussfolgerung lässt sich aus Russlands außenpolitischem Konzept von 2016 ziehen, in dem bestimmte Regionen Europas, Afrika und Lateinamerika erwähnt werden, aber kein einziges Wort über den Balkan und Serbien (The Embassy of the Russian Federation 2016). Wenn die Balkanländer keine Priorität für Russlands Außenpolitik sind, wird Russland dann versuchen, autoritäre Tendenzen in den Ländern der Region direkt zu unterstützen? Teilweise kann diese Frage auf der theoretischen Grundlage von Bader, Grävinghol und Kästner positiv beantwortet werden, die argumentieren, dass Autokratien andere Autokratien unterstützen können, um die Bedürfnisse einer kleinen Gruppe von Menschen zu erfüllen (Bader/Grävinghol/Kästner 2010, S. 87). Regierungen können daran interessiert sein, autokratische Herrschaft in anderen Ländern aufrechtzuerhalten, da sie aufgrund der fehlenden Rechenschaftspflicht gegenüber den Bürgern eher zu einer einseitig dominanten Zusammenarbeit bereit sind (Kästner 2015, S. 497).
Betrachtet man die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Russland und Serbien, so fällt auf, dass Russland hauptsächlich mit Rohstoffen, u.a. Öl und Gas handelt. Da Russland über riesige Öl- und Gasvorkommen verfügt und vom Verkauf auf ausländischen Märkten abhängig ist, könnte die derzeitige Regierung in Serbien bestrebt sein, in ihrer Außenpolitik die Bedürfnisse nicht nur der breiten Öffentlichkeit, sondern auch der eigenen Eliten zu befriedigen, die im Öl- und Gassektor des Landes Einfluss haben. Die serbische Regierung kann die Interessen der wirtschaftlichen und politischen Eliten des Landes befriedigen, da das Funktionieren des Wirtschaftssystems von den Gas- und Ölpreisen abhängt. Serbien weigert sich, den Sanktionen der EU gegen Russland beizutreten, und hat daher niedrigere Energiepreise, die für die großen Unternehmen des Landes notwendig sind. Gleichzeitig könnte es auch in Serbien wirtschaftliche Eliten geben, die an Gaslieferungen aus Russland zu günstigen Preisen interessiert sind (Griffin 2022). Zum Beispiel sollte sich das für die russische Wirtschaftspolitik wichtige South-Stream-Pipeline-Projekt allmählich zu einem Kernelement der Beziehungen zwischen den beiden Ländern entwickeln, das richtungsweisend bei der anderweitigen Zusammenarbeit – vom militärischen bis zum finanziellen Bereich – sein kann. So begann Russland in Anbetracht der Aussichten auf eine weitere wirtschaftliche Expansion auf dem Balkan mit dem Aufbau eines "Energie-Brückenkopfes" in Serbien: Kontrolle über das größte Unternehmen des Landes, Verwaltung des Pipelinesystems, nahezu absolute Abhängigkeit von importierten Kohlenwasserstoffen aus Russland usw. (Lobanov 2014, S. 91). Russland zeigt Interesse an der Unterstützung des Autoritarismus in Serbien, wodurch es theoretisch möglich ist, dass Serbien seine Zusammenarbeit mit Russland verstärkt, um sein aktuelles Regime zu erhalten. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Aspekt der Energiesicherheit nicht nur eine außenpolitische, sondern auch eine wichtige Frage der Effektivität einer Regierung ist. In der derzeitigen Situation, in der die europäischen Länder mit einer schweren Energiekrise konfrontiert sind, könnte der Erfolg der serbischen Regierung bei der Gewährleistung der Energiesicherheit des Landes die Popularität der Regierung vor den letzten Wahlen im Jahr 2022 steigern.
Wirtschaftliche Ebene der Autokratieförderung Russlands in Serbien
Jakouchyk nennt mehrere Instrumente der Autokratieförderung: In wirtschaftlicher Richtung sind dies Energiesubventionen, Kredite, Handelsabkommen; in militärischer Richtung Waffenexporte, Waffenspenden, Truppenentsendung, Entsendung von Militärberatern; in Richtung strategischer Beratung und Politik rhetorische Legitimation auf internationaler Ebene, Förderung einer günstigen Medienberichterstattung und Diplomatie (Jakochyk 2018, S. 6-8). Serbien verfolgt eine multivektorale Außenpolitik[1] und versucht, gute Beziehungen sowohl zur EU als auch zu Ländern wie Russland und China zu unterhalten (Shopov 2021). Handel und Investitionen in wirtschaftlicher Richtung sind wichtige Aspekte dieser Bemühungen. Das Hauptziel einer multivektoralen Politik besteht darin, die Abhängigkeit von einem Partner auf Kosten der Zusammenarbeit mit anderen zu verringern. Serbien ist ein Beitrittskandidat zur Europäischen Union, und wenn die Außenpolitik des Landes nicht mit der der EU-Mitgliedstaaten übereinstimmt (insbesondere die Sanktionen gegen Russland), könnten die Beitrittsverhandlungen und die finanzielle Unterstützung des Landes eingestellt werden. Dank einer multivektoralen Politik kann die Wirkung von Sanktionen verringert werden. Hinzu kommt, dass die serbische Gemeinschaft nach den militärischen Konflikten auf dem Balkan möglicherweise eine Zusammenarbeit über jene mit der EU und den USA hinaus wünscht.
Nach Nadskakula-Kaczmarczyk sind zwei Faktoren für die erfolgreiche Etablierung eines autoritären Regimes notwendig: das zumindest latente Vorhandensein bestimmter mentaler Strukturen in der Gesellschaft und die Übereinstimmung der verfolgten Politik mit diesen Strukturen (Nadskakula-Kaczmarczyk 2017). Dass es wichtig ist, mit China und Russland zusammenzuarbeiten, zeigt eine Umfrage des European Council on Foreign Relations, aus der hervorgeht, dass die meisten Befragten in Serbien glauben, dass die politischen Systeme in China und Russland besser funktionieren als die in den USA und der EU (Hosa/Tcherneva 2021). Eine frühere Umfrage ergab, dass die serbische Öffentlichkeit Russland und China mehr Vertrauen entgegenbringt als den USA und der EU (Gledić/Turcsányi/Šimalčík/Kironská/Sedláková 2020, S. 12). Während des ersten COVID-Jahres 2020 wurde die Unterstützung Chinas in den staatlichen Medien zelebriert, was den Eindruck vermittelte, dass China die meiste Hilfe geleistet hat, obwohl es in Wirklichkeit die EU war (Radio Freedom Europe 09.06.2020). Darüber hinaus kann eine verstärkte wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen zwei Ländern zu einer größeren Medienberichterstattung über Russland in Serbien führen, da die Medien versuchen, über die verbesserten Geschäfts-, Handels- und Kulturbeziehungen zu berichten. Die Medien können auch über politische und wirtschaftliche Vereinbarungen, Joint Ventures und Veranstaltungen oder Initiativen berichten, die im Rahmen der Zusammenarbeit durchgeführt werden. Diese verstärkte Berichterstattung kann auch dazu dienen, das gegenseitige Verständnis zu fördern und die positiven Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu unterstützen. Eine verstärkte Medienberichterstattung über Russland kann zu einem größeren Bewusstsein und Verständnis des politischen und wirtschaftlichen Systems Russlands führen, was die öffentliche Meinung und die Entscheidungsfindung beeinflussen kann. Wenn die Medienberichterstattung ein positives Bild von Russlands autokratischem System zeichnet, kann sie möglicherweise die Idee der Autokratie in Serbien fördern. Wenn die Medienberichterstattung hingegen kritisch ist und die negativen Aspekte der Autokratie hervorhebt, könnte sie den gegenteiligen Effekt haben. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Russland und Serbien könnte ebenfalls eine Rolle spielen, da verbesserte wirtschaftliche Beziehungen zu einem positiveren Bild Russlands in Serbien führen und möglicherweise die Unterstützung für das politische System des Landes erhöhen können.
Aus den oben genannten Beispielen und Belegen lässt sich schließen, dass nicht nur Russland an einer Autokratieförderung durch seine Wirtschaftspolitik interessiert sein könnte, sondern auch die politische Elite in Serbien Interesse daran haben könnte, Russlands Wirtschaftspolitik zur Stärkung ihres Regimes zu nutzen. Aus diesem Grund fällt es schwer, den Wechsel der Terminologie von "Förderung" zu "Unterstützung" zu akzeptieren, doch im Falle Russlands und Serbiens handelt es sich um "Förderung", da die serbische Regierung selbst die russische Wirtschaftspolitik aktiv nutzt, um die Unterstützung ihrer Bevölkerung zu gewinnen.
Zum Abschluss lohnt es sich, eine eigene Definition der Autokratieförderung zu entwickeln, da der untersuchte Fall in seiner Art einzigartig ist. Auf der Grundlage der Erörterungen in diesem Abschnitt kann Autokratieförderung definiert werden als Nutzung der Außenpolitik von Staaten mit autoritären politischen Systemen zur Aufrechterhaltung des derzeitigen Regimes in einem Land und zur weiteren Entwicklung autoritärer Tendenzen.
Korrelations- und Regressionsanalyse: Demokratie in Serbien und seine wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland
Um den Zusammenhang zwischen den wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Serbien und Russland und den demokratischen Trends in Serbien zu bestätigen, wurde eine Korrelations- und Regressionsanalyse durchgeführt. Die Korrelationsanalyse mithilfe von Excel hilft festzustellen, ob der Wert eines Parameters einen Zusammenhang zu einem zweiten Parameter hat, der in weiterer Folge eine Vorhersage über den möglichen Wert eines anderen Parameters ermöglicht. Der Korrelationskoeffizient wird mit r bezeichnet. Er reicht von +1 bis -1. Die Klassifizierung der Korrelationen wird von Bereich zu Bereich unterschiedlich sein. Ist der Koeffizient gleich 0, besteht kein linearer Zusammenhang zwischen den Stichproben.
Die Formel für die Regressionsanalyse lautet:
Y = a + bX + ∈
Y bezeichnet die abhängige Variable
X bezeichnet die unabhängige Variable
a bezeichnet den Achsenabschnitt
b bezeichnet die Steigung
∈ bezeichnet den Fehler
Für die Excel-Korrelations- und Regressionsanalyse wurden Indikatoren im Zusammenhang mit der russischen Außenwirtschaftspolitik in Serbien als unabhängige Variablen gewählt, nämlich Handelsumsatz in Form von Exporten und Importen, ADI-Aktiva (auf Englisch „FDI-assets“) und ADI-Passiva (auf Englisch „FDI-liabilities“). FDI assets sind der Betrag der von Gebietsansässigen eines Landes (in diesem Fall Serbien) in anderen Ländern (in diesem Fall Russland) investierten Mittel. Bei den FDI Liabilities handelt es sich hingegen um den Betrag, der von anderen Ländern in Serbien investiert wird. Der ADI-Nettoinventarwert, die Differenz zwischen Aktiva und Passiva, ist ein Indikator für die Stärke des Wirtschaftsklimas in einem Land - andere Länder investieren aktiv in das Land, und es kommt zu einem Zufluss (wenn positiv) und einem Abfluss (wenn negativ). Es wäre auch interessant, die Lieferung von russischem Gas an Serbien zu prüfen, da es zu einem niedrigeren Preis verkauft wird. Die Daten zu den Handels- und Investitionsbeziehungen zwischen Serbien und Russland sind auf der Website des serbischen Statistikamtes in US-Dollar (Statistical Office of the Republic of Serbia 2022) angegeben. Daten über Gaslieferungen aus Russland nach Serbien von 2013 bis 2021 wurden auf der Reuters-Website veröffentlicht (Reuters 2021). Als abhängige Variablen wurden die internationalen Indizes Corruption Perception (Transparency International 2021), Press Freedom Ranking (Reporters Without Borders N/A), Economic Freedom (Index of Economic Freedom 2021), Democracy (Economist Intelligence 2021), Fragile Index (Fragile States Index 2022) sowie die negativen Umfrageergebnisse zum EU-Beitritt der serbischen Bevölkerung (Ministerium für Europäische Integration Ministry of European Integration 2022) ausgewählt. Für die Analyse wurden zwei Zeiträume ausgewählt: 2006-2014 und 2015-2021. Der Beginn des ersten untersuchten Zeitraums wurde gewählt, da Serbien 2006 den Antrag auf EU-Mitgliedschaft gestellt hat. Ebenfalls ist 2006 Montenegro unabhängig geworden. Dieser Zeitraum endet im Jahr 2014, als Sanktionen gegen Russland verhängt worden sind, die die wirtschaftliche Lage des Landes verschlechtert haben.
Indikatoren |
Korruptions-wahrnehmungsindex |
Rangliste der Pressefreiheit |
Wirtschaftliche Freiheit |
Demokratieindex |
Fragile Index |
Meinungsbild der EU |
Einfuhren aus Russland |
0,1227 |
0,0043 |
0,0679 |
0,0243 |
0,047 |
0,0783 |
Ausfuhren nach Russland |
0,7233 |
0,7905 |
0,8944 |
0,0606 |
0,8374 |
0,5635 |
FDI assets |
0,1795 |
0,0001 |
0,0217 |
0,0367 |
0,0055 |
0,0915 |
FDI liabilities |
0,6355 |
0,0154 |
0,1803 |
0,4468 |
0,062 |
0,2351 |
Tabelle 1: Ergebnisse der Excel-Korrelations- und Regressionsanalyse im Zeitraum von 2006 bis 2014
Indikatoren |
Korruptions-wahrnehmungs-index |
Rangliste der Pressefreiheit |
Wirtschaft- liche Freiheit |
Demokratie-index |
Fragile Index |
Meinungsbild der EU |
Einfuhren aus Russland |
0,1386 |
0,1655 |
0,0325 |
0,0057 |
0,0814 |
0,2481 |
Ausfuhren nach Russland |
0,2096 |
0,3299 |
0,1081 |
0,5503 |
0,6122 |
0,0663 |
FDI assets |
0,313 |
0,4414 |
0,05901 |
0,4964 |
0,4409 |
0,5995 |
FDI liabilities |
0,0012 |
- |
0,0695 |
- |
0,007 |
0,4315 |
Gasliefer-ungen |
0,1879 |
0,2596 |
0,1041 |
0,2164 |
0,2893 |
0,0006 |
Tabelle 2: Ergebnisse der Excel-Korrelations- und Regressionsanalyse im Zeitraum von 2015 bis 2021
Die Ergebnisse des ersten untersuchten Zeitraums (Tabelle 1) zeigen, dass vor allem serbische Exporte nach Russland einen positiven Einfluss auf die meisten abhängigen Variablen hatten. So hatten die serbischen Exporte einen Einfluss auf die Korruption, die Pressefreiheit, die wirtschaftliche Freiheit, den Fragile Index und auf die Meinung gegenüber der Europäischen Union in Serbien. Allerdings konnte kein Zusammenhang mit dem Demokratiestatus Serbiens erkannt werden. Die Importe aus Russland zeigen hingegen keinen bis geringen Einfluss auf die abhängigen Variablen. Ähnlich verhält es sich bei serbischen Investitionen in russischen Unternehmen und Betrieben. Umgekehrt kann jedoch bei russischen Investitionen in serbische Unternehmen eine Einflussnahme auf den Status der Korruption und somit auch auf die Demokratie erkannt werden. Andere signifikante Einflussnahmen auf die serbisch-russischen wirtschaftlichen Beziehungen können nicht erkannt werden.
Der Beginn des ersten untersuchten Zeitraums 2006 markiert eine Zeitwende für Serbien mit dem Antrag auf EU-Mitgliedschaft und der Unabhängigkeit Montenegros. Bis 2008 stiegen die serbischen Exporte nach und Importe aus Russland, doch die Finanzkrise führte zu einem Rückgang. Unter Präsident Medwedew konnten die wirtschaftlichen Beziehungen wieder aufgebaut werden, bis 2012 Putin wieder an die Macht kam und zunächst einen Rückgang der Exporte verursachte. Serbische Importe erreichten jedoch 2013 und 2014 einen Rekord. Serbische Investitionen in Russland sind von 2010 bis 2013 negativ, erst 2014 erreichen sie einen positiven Wert, während russische Investitionen in Serbien von 2010 bis 2013 auf einem hohen positiven Niveau bleiben, aber 2014 einen Rückgang aufweisen. Die positive Entwicklung in Serbien von 2006 bis 2014 korreliert in den meisten Bereichen mit den serbischen Exporten nach Russland. Russische Investitionen haben einen Einfluss auf den Korruptions- und Demokratieindex, vor allem durch die Investitionen in den serbischen Energiemarkt, in dem das größte serbische Öl- und Gasunternehmen seit 2008 mehrheitlich im Besitz von Gazprom ist. Mit steigenden serbischen Exportzahlen nach Russland verschlechtert sich das Meinungsbild gegenüber der EU, während die Beziehungen zu Russland verbessert werden.
Die Ergebnisse des zweiten Untersuchungszeitraums (Tabelle 2) zeigen eine Veränderung zum ersten Untersuchungszeitraum. Der Einfluss der Ausfuhren nach Russland hat also einen signifikanten Einfluss auf den Fragilitätsindex, ist aber im Vergleich zum vorangegangenen Zeitraum zurückgegangen. Auch im Vergleich zum vorangegangenen Zeitraum ist der Zusammenhang zwischen den Ausfuhren nach Russland und dem Demokratieindex sehr gestiegen. Der Einfluss der serbischen Exporte auf den Status der Korruption, der Pressefreiheit und der wirtschaftlichen Freiheit ist deutlich gesunken. Ein Einfluss auf das Meinungsbild zur Europäischen Union ist nicht mehr zu erkennen. Der generierte Einfluss durch Einfuhren aus Russland ist zwar gestiegen im Vergleich zum ersten Zeitraum, jedoch sind die Werte unbedeutend gering. Die serbischen Investitionen in russische Unternehmen zeigen eine deutliche Wertsteigerung in allen untersuchten abhängigen Variablen. Die russischen Investitionen in Serbien zeigen auch durch beschränkte Verfügbarkeit der Daten kaum noch Einfluss. Nur der Einfluss auf das Meinungsbild zur Europäischen Union ist zu erkennen. Zudem sind geringe Einflüsse auf alle untersuchten Belange durch die Zahl der Gaslieferungen von Russland nach Serbien zu erkennen.
Der zweite Untersuchungszeitraum begann 2015 und war gekennzeichnet durch einen russischen Paradigmenwechsel. Die westlichen Sanktionen gegen Russland führten zu einem Rückgang der gesamten wirtschaftlichen Beziehungen. 2017 stiegen die russischen Exporte wieder und serbische Importe und Investitionen in Russland zeigten positive Auswirkungen auf das Meinungsbild gegenüber Russland, aber auch negative Auswirkungen auf das Meinungsbild gegenüber der EU und der Pressefreiheit in Serbien. 2017 übernahm Aleksandar Vučić die Präsidentschaft von Serbien, ehemals Mitglied der serbischen Radikalen Partei und später Serbischen Fortschrittspartei. Unter Vučić stiegen die Importe aus Russland und die russischen Investitionen in Serbien auf bisher unerreichte Höhen. Die Beziehungen zur EU verschlechterten sich, aber die serbische Bevölkerung fühlte sich stärker von Russland unterstützt, was durch den russischen Einfluss auf die serbische Pressefreiheit erfolgte. Während der Corona-Pandemie belieferte Russland Serbien früh mit dem Impfstoff Sputnik, aber die EU leistete mehr tatsächliche Unterstützung. Insgesamt zeigt die Untersuchung, dass Russland Einfluss auf seine Wahrnehmung in Serbien hat, insbesondere durch seine Wirtschaftskraft und seinen Einfluss auf die Pressefreiheit.
Die Ergebnisse zeigen, dass Russland in Serbien zunehmend aktive Autokratieförderung betreibt. Zunächst zeigen die verschiedenen Indices wie der genannte „Demokratieindex“, „Fragile Index“, „Korruptionswahrnehmungsindex“ oder auch der „Press freedom index“ Tendenzen auf, welche eine Verschlechterung in allen Bereichen erkennen lassen. Laut dem Demokratieindex erreichte Serbien 2021 einen Wert von 6,36 von 10 erreichbaren Punkten, wobei der Wert 0 eine Autokratie und der Wert 10 eine Demokratie beschreibt. So ist Serbien noch als unvollständige Demokratie einzuordnen, aber seit 2014 ist dieser Wert stetig gesunken. Es ist zu beobachten, dass im ersten untersuchten Zeitraum von 2006 bis 2014 der Demokratieindex nach der Unabhängigkeit von Montenegro 2006 bis zum Mitgliedsantrag zur Europäischen Union 2009 gesunken ist. Nach einer Stagnation des Wertes, findet er schließlich 2014 seinen Höhepunkt in der serbischen Geschichte mit einem Wert von 6,71. So wird deutlich, dass die russische Annexion der ukrainischen Krim einen Einfluss auf die serbische Demokratie genommen hat.
Fazit
Dieser Aufsatz befasst sich mit der Frage, ob die wirtschaftliche Außenpolitik Russlands Einfluss auf die Autokratieförderung in Serbien hat. Der Aufsatz beruht auf den theoretischen Grundlagen der Autokratieförderung, die in Studien von Bader, Grävinghol und Kästner, sowie Jakouchyk dargestellt werden. Eine Definition des Begriffs "Autokratieförderung" wurde angesichts der Besonderheiten der russisch-serbischen Beziehungen entwickelt und versteht sich als Nutzung der Außenpolitik autoritärer Staaten zur Aufrechterhaltung des derzeitigen Regimes und zur weiteren Entwicklung autoritärer Tendenzen in einem anderen Land. Es wird angenommen, dass es Möglichkeiten der Förderung von Autokratie in der Welt durch autokratische Staaten gibt, was durch die Beispiele der russischen und chinesischen Außenpolitik im nahen Ausland unterstützt wird. Die Ergebnisse der Excel-Korrelations- und Regressionsanalyse zeigen eine bestimmte Abhängigkeit zwischen Indikatoren der russischen wirtschaftlichen Außenpolitik in Serbien und Indikatoren der demokratischen Entwicklungen im Land. Mit Hilfe der Excel-Korrelations- und Regressionsanalyse wurde die russische Einflussnahme durch bilaterale wirtschaftliche Beziehungen veranschaulicht, analysiert und diskutiert. Dabei konnte aufgezeigt werden, dass Russland seinen wirtschaftlichen Einfluss in Serbien nutzt, um aktiv Autokratieförderung zu betreiben. Die Ergebnisse zeigten, dass Russland seine Strategie in Serbien zwischen den beiden untersuchten Zeiträumen (2006-2014 und 2015-2021) änderte. So verfolgte Russland im ersten Untersuchungszeitraum das Ziel die serbisch-russischen Wirtschaftsbeziehungen zu intensivieren, indem es den russischen Markt für Serbien öffnete, um so die Abhängigkeit Serbiens von Russland zu vergrößern. Russlands Strategie im zweiten Untersuchungszeitraum war geprägt durch die westlichen Sanktionen gegen Russland und den Präsidentenwechsel in Serbien 2017. Russland versuchte im zweiten Untersuchungszeitraum die wirtschaftlichen Beziehungen zu nutzen, um international Legitimation zu finden für die Handlungen in der Ukraine. Der Amtsantritt des bis heute regierenden serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić sorgte für eine weitere Annäherung Serbiens an Russland und sorgte für einen Konflikt mit der Europäischen Union.
Literaturverzeichnis
Bader, Julia/Grävingholt, Jörn/Kästner, Antje (2010): Would autocracies promote autocracy? [Seitenzahlen fehlen]. – URL: <https://www.eiu.com/n/campaigns/democracy-index-2021/#mktoForm_anchor> (zuletzt abgerufen am: 12.12.2022).
Bertelsmann Stiftung (2022): Serbien, BTI transformation index. [Seitenzahlen fehlen]. – URL: <https://bti-project.org/de/reports/country-dashboard/SER> (zuletzt abgerufen am: 12.12.2022).
Economist Intelligence (2021): Democracy Index 2021: the China challenge. [Seitenzahlen fehlen]. – URL: <https://www.eiu.com/n/campaigns/democracy-index-2021/> (zuletzt abgerufen am: 12.12.2022).
Europäische Union (N/A): Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. [Seitenzahlen fehlen]. – URL: <https://european-union.europa.eu/priorities-and-actions/actions-topic/foreign-and-security-policy_de> (zuletzt abgerufen am: 12.12.2022).
Fragile States Index (2022): Country Dashboard. [Seitenzahlen fehlen]. – URL: <https://fragilestatesindex.org/country-data/> (zuletzt abgerufen am: 12.12.2022).
Freedom House (2022): Serbia: Score changes in 2022. [Seitenzahlen fehlen]. – URL: <https://freedomhouse.org/country/serbia/nations-transit/2022> (zuletzt abgerufen am: 12.12.2022).
Gledić, Jelena/Turcsányi, Richard/Šimalčík, Matej/Kironská, Kristína/Sedláková, Renáta (2020): Serbian public opinion on China in the age of COVID-19: An unyielding alliance?, in: Central European Institute of Asian Studies, Bratislava.
Grauvogel, Julia/von Soest, Christian (2017): Identity, procedures and performance: how authoritarian regimes legitimize their rule, in: Contemporary Politics, Vol. 3, No. 23, pp. 287-305.
Griffin, Rosemary (29.05.2022): Serbia's president says agrees to new 3-year gas deal with Russia. [Seitenzahlen fehlen]. – (zul. geändert: 29.05.2022) URL: <https://www.spglobal.com/commodityinsights/en/market-insights/latest-news/natural-gas/052922-serbias-president-says-agrees-to-new-3-year-gas-deal-with-russia> (zuletzt abgerufen am: 12.12.2022).
Hosa, Joanna/Tcherneva, Vessela (2021): Pandemic trends: Serbia looks east, Ukraine looks west. [Seitenzahlen fehlen]. – (zul. geändert: 05.08.2021) URL: <https://ecfr.eu/article/pandemic-trends-serbia-looks-east-ukraine-looks-west/> (zuletzt abgerufen am: 12.12.2022).
Index of Economic Freedom (2021): Explore the Data – Serbia. [Seitenzahlen fehlen]. – URL: <https://www.heritage.org/index/explore.aspx?view=by-region-country-year&u=637935526714867214%3fview%3dby-region-country-year&u=637935526714867214%3fview%3dby-region-country-year&u=637935526714867214%3fview%3dby-region-country-year&u=637935526714867214> (zuletzt abgerufen am: 12.12.2022).
Kästner, Antje (2015): Autokratieförderung, in: R. Kollmorgen et al. (Hrsg.), Handbuch für Transformationsforschung, Springer Fachmedien: Wiesbaden, 2015, S. 493-498.
Kraemer, Richard (2022): Serbia on the Edge. – (zul. geändert: 23.03.2022) URL: <https://www.fpri.org/article/2022/03/serbia-on-the-edge/> (zuletzt abgerufen am: 12.12.2022).
Lobanov, Mikhail (2014): Russia-Serbia relations: redefining old forms, in: Contemporary Europe, Vol. 2, No. 58, pp. 91-105.
Ministry of European Integration (2022): Public opinion poll. [Seitenzahlen fehlen]. – URL: <https://www.mei.gov.rs/eng/information/public-opinion/public-opinion-poll/> (zuletzt abgerufen am: 12.12.2022).
Nadskakuła-Kaczmarczyk, Olga (2017): Sources of the legitimacy of Vladimir Putin’s power in today’s Russia, in: Politeja Pismo Wydziału Studiów Międzynarodowych I Politycznych Uniwersytetu Jagiellońskiego, Vol. 14, No. 49, pp. 335-349.
Radio Free Europe (2020): Who Gives The Most Aid To Serbia? [Seitenzahlen fehlen]. – (zul. geändert: 09.06.2020) URL: <https://www.rferl.org/a/who-gives-the-most-aid-to-serbia-/30660859.html> (zuletzt abgerufen am: 12.12.2022).
Reporters Without Borders (N/A): The Ranking. [Seitenzahlen fehlen]. – URL: <https://web.archive.org/web/20120207171516/http://en.rsf.org/spip.php?page=classement&id_rubrique=35> (zuletzt abgerufen am: 12.12.2022).
Reuters (2021): TABELLE - Gazprom-Exporte nach Ländern im Jahr 2021. [Seitenzahlen fehlen]. – (zul. geändert: 17.05.2021) URL: <https://www.reuters.com/article/russia-gas-export-europe-idRUL5N2N41X5> (zuletzt abgerufen am: 12.12.2022).
Shopov, Vladimir (07.04.2021): Serbia Turns Multi-Vector Foreign Policy into Development Model… With China’s Help [Seitenzahlen fehlen]. – URL: <https://data.stat.gov.rs/Home/Result/170401?languageCode=en-US> (zuletzt abgerufen am: 12.12.2022).
Statistical Office of the Republic of Serbia (2022): Country of destination rank /origin, by value of exports/imports. [Seitenzahlen fehlen]. – URL: <https://data.stat.gov.rs/Home/Result/170401?languageCode=en-US> (zuletzt abgerufen am: 12.12.2022).
The Embassy of the Russian Federation to the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland (2016): The Foreign Policy Concept of the Russian Federation. [Seitenzahlen fehlen]. – (zul. geändert: 30.11.2016) URL: <https://www.rusemb.org.uk/rp_insight/> (zuletzt abgerufen am: 12.12.2022).
Transparency International (2021): Corruption Perceptions Index. [Seitenzahlen fehlen]. – URL: <https://www.transparency.org/en/cpi/2006> (zuletzt abgerufen am: 12.12.2022).
Yakouchyk, Katsiaryna (2019): Beyond autocracy promotion: A Review, in: Political Studies Review, 17(2), 147-160.