Mittwoch, 16. Mai
Hörsaal 4
17 Uhr
Die EU und das Problem der fehlenden Öffentlichkeit
Laura Holzapfel, Jessica Gröper: Europäisierung der Öffentlichkeit
Caren Stegelmann: Europäische Öffentlichkeit: Fallstudie zu den unterschiedlichen Diskursen in den Mitgliedstaaten
Hedwig Lieback, Markus Horst: Europäisierung sozialer Bewegungen am Beispiel des Widerstandes gegen das TTIP-Abkommen
Donnerstag, 17. Mai
Hörsaal 6
9:00 Uhr
Panel 1: Die EU in der multiplen Krise. Diskurs, analytische Fragestellungen und Konferenzstruktur
Ellen Bos, Astrid Lorenz, Lisa Anders
10:30 Uhr
Panel 2: Policy-Europäisierung im Politikfeldvergleich
Luisa Neubauer, Georg Zürpel: Europäisierung der Gleichstellungspolitik
Till Wachenfeld: Gender Mainstreaming als Europäisierung
Pia Ostendarp, Anna Rothmann: Die Europäisierung der Asylpolitik in der Migrationskrise
12:00-13:00 Uhr
Mittagspause
Hörsaal 5
13:00-14.30
Panel 3: Dimensionen der Europäisierung von Mitgliedstaaten - Ostmitteleuropa I
Ayla Haid: Ungarn und die Europäisierung politischer Parteien
Peter Scheiring: Die Slowakei in Europa – Europäisierung zwischen Actio und Reactio
Milan Swarowsky: Tschechien: Europäisierung der Verwaltung
Stefanie Jäger: Polen: Paradigmenwechsel in der polnischen EU-Politik - eine De-Europäisierung?
Tendenzen zu mehr Europäisierung oder De-Europäisierung/Nationalisierung?
14:40-16:20
Panel 4: Ostmitteleuropa in der EU
Viktoria Szenftner: Die Regional- und Strukturpolitik in den Visegrád-Staaten
Fanni Heim, Mátyás László Ökrös, Sebastian Ringwald: Visegrád4 und die Migration – Ein Gegenpol der EU?
16:30-18:00
Debatte: Die EU und Ostmitteleuropa – Missverständnisse, Kulturkampf, Alienation?
Freitag, 18. Mai 2018
Andrássy-Saal
9:00-10:30
Panel 5a: Südosteuropa I
Lyubka Arsova, Daniela Maria Maris: Vergleich der Cooperation and Verification Monitoring (CVM) in Bulgarien und Rumänien
Johannes Kropp: Beitrittsperspektiven zum Schengener Abkommen - Ein Vergleich zwischen den Ländern Bulgarien, Rumänien und Kroatien
10:50-12:00
Panel 6a: Südosteuropa II: Kroatien
Benjamin Diekmann, Martha Strohmeyer: Der EU-Beitritt Kroatiens
Joseph Streibl: Korruptionsbekämpfung in Kroatien
Spiegelsaal
9:00-10:30
Panel 5b: Beitrittspolitik & Westbalkan I
Patrick Gonnermann, Willi Sasse: Der Ablauf von Beitrittsverhandlungen, die Beitrittsvoraussetzung und die Wirksamkeit der Beitrittskonditionalität
István Károly Pleyer: Serbien/ Bosnien-Herzegowina
10:50-12:00
Panel 6b: Westbalkan I
Gergely Dóczy, Valerie Laukat: Konflikte in Serbien und Kosovo
Péter Zelei: Integrationsperspektiven von Montenegro. Warum die westbalkanische Integration für manche Mitgliedstaaten (zB. Ungarn, Italien) von Interesse ist, während andere über "fatigue" klagen.
14:00-15:30
Diskussionsrunde Beitritts- und Europäisierungsprobleme und Lösungsmöglichkeiten
15:45-16:45
Panel 7: Alternativen zur EU-Mitgliedschaft – der GUS-Raum
Alena Unrau, Sabine Vivien Kroó: Europäische Institutionen und Demokratisierungsförderung in Russland
Zuzanna Palusakova: Östliche Partnerschaft
16.45-17.30 Abschlussdiskussion